Agria 24. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1988)
Vörös István: Rézkori sacralis hely állatcsontmaradványai Füzesabony-Szikszópusztán
István Vörös Überreste von Tierknochen an sacraler Stelle aus der Kupferzeit in der Szikszópuszta bei Füzesabony Auf dem in der Umgebung von Füzesabony (Nordungarn, Komitát Heves) liegenden und als Szikszópuszta bezeichneten Fundort hat Ágota Káliay im Sommer 1987 eine, in ihrer Art bisher in Ungarn einzige Erscheinung erschlossen (s. ihre Studie im selben Band). Auf der rechten Seite des Baches Laskó auf einem kleinen Hügelrücken befindet sich eine mit einem Doppelkreisgraben umgebene Fläche, in derem Mittelpunkt ein 4,5 m tiefer, enger Schacht gefunden wurde. In der unteren Tiefe des Schachtes lagen in gutem Zustand mehrere Töpfe und das Skelett eines Zickleins (Capra hircus). Das archäologische Fundmaterial gehört zu der Ludanice Gruppe der mittleren Kupferzeit. Die heute fehlenden Teile des Zickleinskelettes konnten wegen des einbrechenden Bodenwassers nicht mehr zusammengesammelt werden und es ist nicht feststellbar, ob das Tier gehäutet wurde oder nicht. Außer des Zickleinskelettes kamen Knochen der folgenden Tiere vor: Schaf (Ovis aries), Schwein (Sus domesticus), Feldhase (Lepus europaeus Pali.), Reh (Capreolus capreolus), Gartenbild (Eliomys quercinus). Das Alter des Zickleins und des Schafes deutet die Mortalität und Zeremonie des zeitigen Frühlings an. Die Anwesenheit des Gartenbildes deutet in der gemäßigten Zone auf eine mit Bäumen bestandene oder bewaldete Umgebung hin.