Agria 24. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1988)

Kiss Péter: Gyűjtemények és múzeumok Egerben 1951-ig. III.

INHALT László Fodor-István Vörös: Diluviale Ursäugetier-Reste aus Visonta 5 Ágota Sz. Kállay: Kupferzeitlicher Opferfundkomplex in der Gemarkung von Füzesabony 21 István Vörös: Überreste von Tierknochen an sacraler Stelle aus der Kupferzeit in der Szikszópuszta bei Füzesabony 51 István Draskóczy: Geschichte der Burg und der Siedlung Bene im 13-15. Jahr­hundert im Spiegel der schriftlichen Quellen 57 József J. Szabó: Überreste eines Kalkbrennofens bei der Mátrafüreder Bene­Burg 81 Edit D. Matuz: Die sich auf das Komitat Heves beziehenden Daten im hand­schriftlichen Nachlaß von Flóris Römer 89 Imre Szántó: Die erste Befreiungsbestrebung der Stadt Eger (1687-1695). Das Fenesy-Abkommen 107 István Sugár: Übersiedlung von Leibeigenen und Häuslern der gesetzlich verei­nigten Komitate Heves und Äußeres Szolnok nach Jazygien im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts 123 Dezső Vörös: Daten zur Geschichte der Handwerkerschaft des Marktfleckens Heves auf Grund der Landeszusammenschreibung vom Jahre 1828 135 Lajos Misóczki: Die Phylloxera-Seuche in der Gyöngyös-Visontaer Weingegend 143 Béla Gunda: Die natürliche Pflanzendecke und der Mensch 165 Gyula Viga: Zur historischen Ethnographie der Wanderarbeit in Nordungarn. (Die Migration als Teil der Strategie der Lebensweise in den Hügel- und Berggebieten) 221 Imre Dankó: Zusammenhänge zwischen der Wasserwirtschaft und dem volk­stümlichen Bauen 257 Tivadar Petercsák: Die Rolle des Waldes in der volkstümlichen Tierhaltung Nordungarns 279 Rózsa Nagy: Vogelfang mit Leimrute in der Gegend von Gyöngyös 297 Magdolna Szemán: „Székesfejérvár geriet in Hände von Pogan Leuten (Morali sehe Apologie und Historie in Wathay's Poesie) 307 Péter Kiss: Sammlungen und Museen in Eger bis 1951 (III) 317

Next

/
Thumbnails
Contents