Agria 24. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1988)

Fodor László–Vörös István: Pleisztocén ősemlősmaradványok Visontáról

IRODALOM KRETZOI Miklós 1983 Gerinces indexfajok felső-neozói rétegtanunkban. Hipparion. Wirbeltier-Indexformen in ungarischen Jungneozoikum. Hipparion. - Magyar Állami Földtani Intézet Évi jelen­tése 1981. évről. 513-521. KRETZOI Miklós-MÁRTON Péter-PÉCSI Márton-SCHWITZER Ferenc-VÖRÖS István 1982 Pliocene-Pleistocene piedmont correlative sediments in Hungary (Based on Lithological, geomorphological, paleontological and paleomagnetic analyses of the exposures in the open-cast mine at Gyöngyös-Visonta). - Georg. Res. Inst. Hung. Acad. Sei. Budapest, 43-73. Quarter Studies in Hungary. ROZSNYÓI Márton 1966 A visontai földmunkálatoknál előkerült mammut lelet. Diebei den Erdarbeiten von Vi­sonta zum Vorschein gekommenen Mammutfunde. - Egri Múzeumi Évkönyv 4. 23-27. VÖRÖS István 1983 Elephantiden-Reste aus dem Karpathenbecken. - Fragmenta Mineralogica et Palaeon­tologica 11. 61-84. László Fodor-István Vörös Diluviale Ursäugetier-Reste aus Visonta Im Frühjahr des Jahres 1983 kamen in Gyöngyös-Visonta im Tagebau des Berg­baubetriebs Ost II der Kohlenbergwerke „Thorez" am Fuße der Mátra fossile Elefan­tenstoßzähne und sonstige Tierreste in großen Mengen zum Vorschein. Die fossilen Ti­erreste lagen in vier Fundgruppen (I-IV.), jeweils 90 bis 100 m voneinander entfernt (2. Bild). Fundgruppe I. (3., 6. Bild): Archidiskodon-, Cervus-Bovida Fundgruppe 11. (4. Bild): Hipparion-, Archidiskodon-, Dicerorhinus-, Equus-, Cervus- und Bovida Fundgruppe Hí. (5., 9. Bild): Archidiskodon Fundgruppe IV. Archidiskodon. Die tierischen Überreste kamen in unterschiedli­cher Tiefe und in verschiedenen Ablagerungsschichten zutage. Bei der Entfernung der quartären Decke des Lignittagebaus in Visonta kommen schon seit 1965 Ursäugetierreste zum Vorschein. Stratigraphische Einstufung Die paläontologische Altersbestimmung der Ablagerungen mit Urwirbeltierresten beim Tagebau Ost II ist folgende: 1. Die Ablagerung mit Fund des Hipparion crassum stammt aus dem oberen Pliozän (Ruscinium-Csarnótanum) oder aus dem unteren Diluvium (Villányium). 2. Die Ablagerungen mit den Überresten des Archidiskodon meridionalis meridionalis, Dicerorhinus etruscus, Equus (Allohippus) sowie Cervus und Bovida können dem oberen Villányium zugeordnet werden. 3. In der Schichtenfolge von Ost II fehlt (erodierte) die im Zeitabschnitt Biharium ent­standene Ablagerung. 4. Die in der unteren Hälfte der sich im oberen Teil der östlichen Böschung von Ost II befindlichen Delle gefundenen Überreste des Mammuthus primigenius und Coelo­donta antiquitatis ordnen diese Delle ins obere Diluvium, in den Oldenburgian (Ut­4 19

Next

/
Thumbnails
Contents