Agria 23. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1987)

Flórián Mária–Hofer Tamás: Adatok az észak-magyarországi csűröskertes települések kérdéséhez

einem Dach. Diese Lösung verbreitete sich vom westlichen Teil des erwähnten Gebiete aus, ihr charakteristischer Vertreter ist das niedersächsische Bauernhaus, ein dreischif­figer Hallenbau. Im Norden und Osten baute man für die verschiedenen Tätigkeiten gesonderte Gebäude, und es bildeten sich Hof typen mit vielen Gebäuden heraus. In der Anordnung des Hofes dominierte manchmal auch die Bestrebung, die Räume der Menschen und der Tiere zu separieren; so entstanden die Doppelhöfe, die voneinander getrennten Höfe für Menschen und Tiere. Ungarn gehört zum Verbreitungsgebiet dieses nordlichen- Hoftyps mit vielen Gebäuden. Die vom Wohnhaus separierten Wirtschafthöfe mit Viehstall, Stapelplatz und Scheunen außerhalb des Dorfes sind ei­gentlich spezielle Verwierklichungen dieses Systems der Hofanordnung. 77

Next

/
Thumbnails
Contents