Agria 23. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1987)
Kiss Péter: Gyűjtemények és múzeumok Egerben 1951-ig II.
Inhalt Iván Balassa: Zum 70. Geburtstag von Ferenc Bakó 5 Jenő Barabás: Die Periodisierung in der Ethnologie 11 Tamás Hoffmann: Der häusliche Herd 19 László Nóvák: Siedlungen mit separaten Gärten im nordwestlichen Gebiet der Tiefebene 33 Mária Flórián-Tamás Hofer: Daten zur Frage der nordungarischen Siedlungen mit ausserhalb der Dörfer angelegten Scheunen 57 Gyula Viga: Einige Gesichtspunkte zur Untersuchung der bäuerlichen Steinarbeiten 79 László Dám: Verzierungen an den Wohnhäusern im südlichen Teil des Komitats Gömör 91 Attila Selmeczi Kovács: Die Getreidekammer bei den Paloczen 111 Iván Balassa M. : Knechthäuser auf den Grossgrundbesitzen in Ungarn 123 Endre Füzes: Tendenzen in der Architektur und Wohnkultur des ungarischen Dorfes nach dem zweiten Weltkrieg 139 Tivadar Petercsák: Eine Wirtschaftsgemeinschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 145 József Szabadfalvi: Alte Schweinerassen in Ungarn 161 Klára К. Csilléry: Kenntnisse über die Eigenschaften des Holzes bei den Holzgeräterzeugern von Mátraalmás (Szuhahuta) 173 Attila Paládi-Kovács: Bäuerliche Kalkbrennerei im Gömör-Tornaer Karstgebiet 187 Márta Kapros: Die Haube der jungen Frau von örhalom und deren Verfertiger 201 Iván Balassa: Die Frühgeschichte des Tokaj-Hegyaljaer Ausbruchweins 223 Eszter Kisbán: Introduction of sugar amongst the peasantry in Hungary 239 Marianna Varga: Die Reinigung des Leinenzeugs im Gebiet entlang der Ipoly .. 265 Edit Cs. Schwalm: Die Lebensweise der Gedingarbeiter aus dem Komitat Heves 277 Sándor Bodo: Die Rolle der Gespanne bei den Festen der bäuerlichen Gesellschaft 305 Béla Kovács: Von der Kirche verbotene Volksbräuche in der Heveser Region des 18. Jahrhunderts 311 Zoltán Ujváry: Prologue and entering the stage 323 Zsuzsanna Bereznai: Daten zum Hauskult 331 Attila Fajcsák: Daten zum Weinlesekranz 353 Gábor Barna: Votivgegenstände an ungarischen Wallfahrtsorten 367 László Szabó: Siedlungsgeschichtlicher Hintergrund eines mythischen Wesens. Der „Setschko" 381 Mihály Praznovszky: Sándor Pintér - ein Erforscher des Volkslebens im 19. Jahrhundert 395 Károly Kozák: Rettung von archäologischen Funden in der Burg von Eger (19851986). I 413 Andor Lénárt: Ausgrabungstagebuch der Freilegung der Kathedralen in der Burg von Eger(1928-1938) 431