Agria 23. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1987)
Kiss Péter: Gyűjtemények és múzeumok Egerben 1951-ig II.
kollekció néhány darabja. Czobor Béla 1885 februárjának elején járt Egerben, hogy kiválogassa a bemutatásra alkalmas tárgyakat, amelyek a következők voltak: „egy romángót stylű réz-turibulum (füstölő) a XIV. századból (n.-váradi lelet); egy kelta-kori előkelő vitéz lovának díszláncza; az egri vár egyik kisebb kulcsa.". 109 Ezt követte 1896-ban az ezredéves kiállítás, ahol már 23 db tárgy képviselte a gyűjteményt 110 A sort az 1900-ban Párizsban rendezett világkiállítás zárja, amelyen 33 db tárgy került bemutatásra. 1 " Péter Kiss Sammlungen und Museen in Eger bis zum Jahre 1951. II. Im ersten Teil unserer Arbeit befaßten wir uns mit der Vorgeschichte, Herausgestaltung und Geschichte der ersten und bedeutendsten Kunstsammlung der Stadt Eger vor der Befreiung, mit dem Museum des Erzbischöflichen Lyzeums von Eger, bis zu seiner Eingliederung in eine öffentliche Sammulung. In diesem Teil unserer Arbeit berichten wir über kleinere Sammlungen, die sich nicht Privathand befinden, über Sammlungen von Schulen und über nicht realisierten Plänen von selbständigen Museen. Die Gemäldesammlung des Kasinos von Eger kam durch ständigen Zuwachs zustande, deren hervorragendstes Werk das von Miklós Barabás vom Graf Miklós Keglevich gemalte Bild war. Die vom Egerer Sängerverein zwischen 1884 und 1948 bei Landeswettbewerben gewonnenen und sich fortlaufend vermehrenden Preise wurden auch im Museum des Erzbischöflichen Lyzeums ausgestellt. Das Burgmuseum von Eger bildete sich infolge der 1925 begonnenen systematischen Burgausgrabungen, wahrscheinlich im Jahr 1928, als zu allererst das Lapidarium ausgestaltet wurde, heraus. Dieses war neben dem schon wiederholt erwähnten Museum des Erzbischöflichen Lyzeums die einzige ständige Ausstellung der Stadt vor der Befreiung. Unter den Schulsammlungen sind in erster Linie die Münz-, Altertums- und Ethnographische Sammlung des Zisterzienser Obergymnasiums erwähnenswert, die sich zwischen 1857 und 1870 herausbildete. Die beachtenswerten Stücke ihrer Altertumssammlung wurden auch auf der Pariser Weltausstellung von 1900 gezeigt. Der ägyptische Teil dieser Sammlung, der aus den Sendungen des aus Eger stammenden Kairoer Gastwirts Károly Kovács zusammenkam, verdient extra erwähnt zu werden. Außerdem hatten noch die Realschule von Eger un das hiesige Institut der Englischen Fräulein je eine Münzsammlung. Die Bestrebungen, ein Gárdonyi-Gedenkmuseum zu gründen, blieben vor der Befreiung nur auf erfolgslose Versuchen beschränkt. Im vergangenen Jahrhundert versuchte man, ein Lehrmittel-Museum einzurichten, welches endlich in Gyöngyös zustande kam. Man plante auch ein Gewerbe-Museum, aber der Plan wurden nie verwirklicht. Auch das im Jahr 1951 vorgeschlagene Astronomische Museum wurde nur mit Verspätung eingerichtet. 109. Egri régiség tárgyak azorsz. kiállításon = Eger, 1885. febr. 10.55. HO. SZENDREI János 18%. 18. 111. HMLVIII-53/20. rsz. 1900 január 15. jkv. 589