Agria 23. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1987)
Bodó Sándor: A fogatok szerepe a paraszti társadalom ünnepein
KISS Lajos 1937. Díszített jármok Szabolcs vármegyében. NÉ. XXIX. 308-320. KÓS Károly 1976. Tájak, falvak, hagyományok. Bukarest. 1977. A faluekéről. Ethn. LXXXVIII. 259-269. 1980. Eszköz, munka, néphagyomány. Bukarest. KÓS-SZENTIMREI-NAGY 1978. Kis-Küküllő vidéki magyar népművészet. Bukarest. MADÁR Ilona 1983. Sóvidéki lakodalom. In.: NÓVÁK L.-ÚJVÁRYZ. (szerk.): Lakodalom. Folklór és etnográfia 9. Debrecen 221-232. PALÁDI-KOVÁCS Attila 1985. Magyar tájak néprajzi felfedezői. Bp. SAROSÁCZ György 1983. A baranyai horvát (sokác, bosnyák) lakodalmi szokások. In.: NÓVÁK L.-ÚJVÁRYZ. (szerk.): Lakodalom. Folklores etnográfia9. Debrecen. 277-285. SZABÓ Ferenc 1973. Mezőberény története. II. Mezőberény. SZABÓ Gyula 1985. Lakodalmi szokások a Beregben. In.: Vallási néprajz, I. Bp. 330-375. SZABÓ Imréné 1986. Fedémesi lakodalmak. In.: PETERCSÁK Tivadar (szerk.): Néprajzi dolgozatok Heves megyéből. Eger 93-107. SZABÓ László 1982. Jászság. Bp. SZENDREY Zsigmond-SZENDREY Ákos é. n. Szokások. In.: A magyarság néprajza, IV. Bp. 154-322. TÁLASI István 1977. Kiskunság. Bp. TIMAFFYLászló 1980. Szigetköz. Bp. Sándor Bodó Die Rolle der Gespanne bei den Festen der bäuerlichen Gesellschaft Der Verfasser sammelte die Daten der ethnographischen Literatur, die zeigen, welche Rolle die Gespanne bei den Festen der ungarischen Bauern gespielt haben. Die von Rind und Pferd gezogenen Fuhrwerke und Wagen wurden beim Abwickeln der Festlichkeiten von der Dorf- und Stadtbevölkerung gleicherweise gebraucht. Der sorgsame Ackerwirt achtete auch in der Zeit der größten Arbeit darauf, daß seine Ochsen und Pferde, wenn sie den Hof im Gespann verließen, gut gepflegt waren. Bei festlichen Angelegenheiten wurden nicht nur die Fuhrwerke, sondern auch die Zugtiere geschmückt. Die Überführung der Aussteuer der Braut und der Transport der Hochzeitsgäste, wie auch die Lieferung der Kirchenglocken erfolgten früher im allgemeinen mit Sechs- oder Vierochsengespannen, im 20. Jahrhundert mit Vier- oder Zweipferdegespannen. Das Halsjoch der Ochsen war mit Fichtenzweigen, mit grünen Zweigen, die zu einem Strauß zusammengebunden waren, geschmückt. Anden Hals der Ochsen band man eine Schelle, auf die Hörner setzte man Lederhülsen mit roten Troddeln oder Buchsbaumkränze. Es war auch gebräuchlich, die Ochsen mit ausgebohrten Eier, gerösteten Mais und farbigen Papierketten zu herauszuputzen. Auch die Pferde 309