Agria 22. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1986)
Kozák Károly: Az egri vár Árpád-kori temetőjének feltárása III.
IRODALOM BAKAY Kornél 1968. Gräberfelder aus den 10—11. Jahrhunderten in der Umgebung von Székesfehérvár und die Frage der fürstlichen Rezidenz. (Zweiter Teil.) Alba Regia VIII-IX. 57-84. Székesfehérvár. CHROPOVSKY, B. 1978. Importants sites slaves en Slovaquie. Bratislava. KOZÁK Károly 1980. Az egri vár Árpád-kori temetője I. Az Egri Múzeum Évkönyve XVI-XVII. 157-182. Eger. 1981. Az egri vár Árpád-kori temetője II. Agria XVIII. 5-46. Eger. MESTERHÁZ Y Károly 1965. Az S-végű hajkarika elterjedése a Kárpát-medencében. Déri Múzeum 1962—64. évi Évkönyve. 95 — 113. Debrecen. PARÁDI Nándor 1975. Pénzekkel keltezett XIII. századi ékszerek. A Nyáregyháza -Pusztapotharaszti kincslelet. Folia Arch. XXVI. 119-161. REJHOLCOVÁ, M. 1974. Pohrebisko z 10-12. storocïa v Novych Zámkoch. Slov. Arch. XXII. 2. 435-463. RUTTKAY, A. 1972. Vyskum vőasnostredovekého opevneného sídla v Ducovom, okres Trnava. Archeol. Rozhl. 24. 130-139. STEFANOVICOVÁ, T. 1975. Bratislavsky hrad v 9-12. StoroSi. Bratislava. UNGER Emil 1960. Magyar éremhatározó. Budapest. Károly Kozák Freilegung des árpádenzeitlichen Friedhofes in der Burg von Eger III. Die Bekanntmachung des an der südlichen Seite des Finsteren Tores liegenden Teiles des árpádenzeitlichen Friedhofes in der Burg von Eger begannen wir schon in den vorherigen Bändern des Jahrbuches des Museums von Eger. Die weiteren Gräber des sich auf diesem umschlossenen Gelände befindenen Friedhofteiles machen wir in dieser Arbeit bekannt. Entsprechend den früheren Publikationen folgen wir in unserer Arbeit der Nummerierung der Gräber. In den bisherigen Bearbeitungen kamen sehr viele in der Burg früher unbekannte, periodenbestimmende Funde hervor und wir beschrieben auch Beobachtungen über die Ordnung der Beerdigungen. Mit der Präsentierung der hier folgenden Gräber beendigen wir die Bekanntmachung des noch fehlenden Teiles der an der südlichen Seite des Finsteren Tores und im westlichen Teil des Tores freigelegten Gräber. (Abb.l.) Mit dem jetzt präsentierten Material erweitern wir nicht nur den Kreis des Gegenstandsmaterials, sondern wir können auch anhand der dazu gehörenden Geldstücke den Zeitpunkt der Begräbnisse genauer bestimmen. Aus der Ordnung der Nummerierung der Gräber folgt, — die sich hingegen auf die früheren Ausführungsarbeiten bezieht —, daß die im nördlichen Teil der schon früher bekanntgemachten Sektore („A" und „B") jetzt behandelt werden. Im Material der Gräber von 292/A. bis 372. konnten wir Beobachtungen in bezug auf die Grabformen, Handhaltung, Schichtung der Gräber machen. (Abb. 1—6.) Im Grab 33