Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 14. (1976)
Korompai János: Naplótöredékek Gárdonyi Géza egri hagyatékában
Die Abhandlung teilt die Tagebuchteile in der Reihenfolge des Entstehens in vier Gruppen : 1. Tagebucheintragungen aus der Jugend, aus dem Studentenalter von Gárdonyi Géza und aus den Jahren, die er als Lehrer in Transdanubien, in den Dörfern Karád, Devecser, Sárvár und Dabrony verbracht hat. (1878—1886.) 2. Tagebuchteile aus den Journalisten jähr en Oárdonyis. Der Anfang dieser Zeit ist eine unglückliche Ehe, das Ende ist der Sommer des Jahres 1897, als er nach Eger übersiedelt. Die Bedeutung der Aufmerkungen dieses Zeitabschnittes wird umso grösser, da auch einige Aufmerkungen über seine Ehe zu finden sind. 3. Tagebuchteile über die Jahre, die er, der Schriftsteller, in Eger verbringt. 4. Hinweisungen auf das mit Geheimschrift geschriebenem Tagebuch (1915 — 1922). Auf diese möchte der Verfasser in einer späteren Abhandlung mit ausführlichen Erörterungen und Analysen zurückkehren. 244