Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 11.-12. (1973-1974)

Lénárt Andor: Műhely és bolt

Andor Lénárt WERKSTATT UND LADEN Auseinandersetzung zwischen den Knopfmachermeistern und Händlern von Eger. Diese kurze Abhandlung beschreibt uns einige Momente des Wirtschaftslebens der Kleinstadt im zweiten Teil des XVIII. Jhs., zur Zeit des Niederganges der Hand­werkerzünfte, die Anfangsetappe der Kapitalisierung Die weitere Entwicklung der Industrie im Rahmen der alten Zunftgenossen­schaften ist nicht mehr möglich. Die Knopfmachermeister können weder bessere noch schönere Ware herstellen als diejenigen, welche die reichen, weltreisenden Kaufleute zu Markte bringen können. Deshalb können sie in der Verwertung die Konkurrenz mit den Händlern nicht aufnehmen. Die mit überholten Methoden arbeitenden Meister waren gegenüber den aus dem Auslande, aus Wien und Paris gebrachten Waren nicht konkurrenzfähig. Sie wenden sich an die Stadtmagistratur, von dort hoffen Sie Obhut und Hilfe zu bekommen um ihre Werkstätte aufrechterhalten zu können. Mit dem ersten Beschluß (1774) verpflichtet die Magistratur die Kaufleute die sich in ihrem Besitze befindende Ware zu verkaufen und mit dem weiteren Verkaufen aufzuhören. Von dieser Zeit an läuft eine langjährige Auseinandersetzung zwischen Werk­statt und Handel. Die Meister beziehen sich auf frühere, von Gutsherren und Herrentage bekräftigte Beschlüße ; die Kaufleute aber auf die Landesgesetze und auf die in der ganzen Welt herrschende Freihandel. Über die von der Magistratur von beiden streitenden Parteien verlangten Gesuche und gegenseitig aufgezählte Argumente hinausgehend, bekommen wir Erläuterung über eine ganze Reihe von charakteristischen Einzelheiten der Epo­che, betreffend erlauer Sitten, Kleidung, Handwerk, über die Lage von anderen Handwerkern. Die Auseinandersetzung wird im Kleinstadtleben nicht gelöst. Die Händler haben nicht genügende Macht um die Freiheit des Wirtschaftslebens geltend zu machen. Die Magistratur ist nicht imstande die eine oder die andere Lösung zu bekräftigen. Der Kampf der Knopfmacher ist damals schon vollkommen hoffnungs­los, denn die Entwicklung der Arbeitsverteilung, die Entfaltung der Landesmärk­ten deuten schon auf weitere Fortschritte. Die schon seit langer Zeit bestehenden kleinen Zunftwerkstätte, wurden durch das Frei Wettbewerb, welches ihre Vorrechte endgültig vernichtet hat, zu hemmen­den Faktoren der Entwicklung. Das Studium bietet Daten zu einer realen Beschreibung der Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte von Eger, eine Stadt die damals schon fasst 17 000 Ein­wohner zählte. 201

Next

/
Thumbnails
Contents