Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 6. (1969)

Szilágyiné Cziffery Gabriella: Az egri vár bástyái alatti tufarétegek középső-miocén flórája

matian Flora and oecology of Bánhorváti and other localities.) (Földt. Közi., 37. 1958, p. 425—446.) 16. Pálfalvy, L: Növénymaradványok Eger harmadidőszaká­ból. (Plantes fossiles de l'époque tertiaire d'Eger.) (Földt. Közi., 81, 1951. p. 57—80.) FLORA DES MITTLEREN MIOZÄNS IN DEN TUFFSCHICHTEN UNTER BASTEIEN DER BURG EGER Auf Grund des fragmentarischen Manuskripts von Dr. G. Andreánszky zusammengestellt von Sz. Dr. G. Cziffery In den letzten Jahren wurde unmittelbar unter den Basteien der Burg von Eger, an der nordwestlichen Seite der Burg, im Laufe der Bauarbeiten eine Tuff­schicht entdeckt, welche ziemlich viele, aber sehr schlecht erhaltene fossile Pflanzenreste enthielt. M. Rozsnyói, Museolog des Museums in Eger, hat die damals erschlossenen Abdrücke sorgfältig eingesammelt. Zu Beginn des Oktobers von 1966 hat auch Professor Dr. G. Andreánszky den Fundort besichtigt, leider sind aber bis dahin die erschlossenen Schichten wieder zugedeckt worden und es konnten nur von einigen Halden ein Paar Abdrücke eingesammelt werden. Das Ganze bisher eingesammelte Material besteht ung. aus 262 Stücken und nur ein Teil des Materials wurde wegen des Todes von Herrn Professor Dr. G. Andre­ánszky bearbeitet. Ich möchte dieses unvollständige, insgesamt nur aus drei Seiten bestehende, in fachlicher Hinsicht jedoch unschätzbare Manuskript auf die Weise zu einem abgegrundeten Ganzen zusammenstellen, dass aus Seinen ursprünglichen Gedan­ken und Seinen einstigen mündlichen Mitteilungen bezüglich des Materials, kein Satz verlorengeht. Die endgültige Bearbeitung und eingehende Auswertung des Materials bjleibt ein Problem der fernen Zukunft. Laut der bisherigen Forschungen enthält das fossile Pflanzenmaterial der Burg von Eger folgende Arten: Pinus rigios Ung. Castanea pliostativa Kolak. Quercus drymeia Ung. Quercus kubinyii (Kov.) Czeczott Quercus pontica miocenica Kubát Pterocarya denticulata (O. Web.) Heer Myrica haeringiana Ung. Myrica zacharensis Sap. Myrica cf. longifolia Teysm et Binn. Populus cf. trichocarpa Torr, et Gray Salix cf. pentandra L. Salix sp. Myrsine doryphora Ung. Myrsinites cf. Pleiomeris canadensis (Willd.) DC. Leguminocarpum mecsekense Andreánszky. In statisgrapischer Hinsicht ist das Alter dieser Schichten — obwohl es ohne Zweifel in das mittlere Miozän gesetzt werden kann — bisher nicht genau bes­timmt worden. Das könnte erst auf Grund der gemeinsamen Auswertung der in den Schichten befindlichen Tier- und Pflanzenreste vorgenommen werden. 28

Next

/
Thumbnails
Contents