Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 3. (1965)
Rozsnyói Márton: Az Eger környékén 1964 folyamán feltárt új fosszilis növénylelőhelyek
NEUE FUNDORTE FOSSILER PFLANZEN IN DER UMGEBUNG VON EGER (ERLAU, OBERUNGARN) Der Verfasser berichtet über jene Fundorte tertiärer Pflanzen die er im Laufe des Jahres 1964 in der Umgebung von Eger entdeckte. Dabei gibt er eine Kartenskizze über die Fundorte im Harica-Tal. Am 14. Juni 1964 erforschte er drei Sandgruben bei Almár, gegen den Agyagostető zu und fand in einer von ihnen Sandblöcke in denen sich Pflanzenabdrücke befanden. Am 21. August 1964 erschloss er einen neuen Fundort bei Mikófalva, etwa ein Kilometer vom bekannten Fundort am Szőkehegy entfernt, mit ziemlich dürftig erhaltenen Abdrücken. Am 30. September 1964 schürfte er im Wasserriss des Berges Istenhegy oberhalb Bükkszentmárton. Oberhalb der schon bekannten pflanzenführenden Rhyolittuffschicht fand er in einer dünnen Sandsteinschicht weitere Pflanzenreste. Am 22. Juni 1964 begab er sich mît seinen Mitarbeitern auf eine umfangreichere Sammelexpedition in des Harica-Tal wo er ausser demschon früher bekannten Fundort weitere 7 entdeckte die er mit römischen Ziffern bezeichnet (s. Karte). Diese Fundorte befinden sich längs der durch die Försterei neu angelegten Fahrstrasse und in den Wasserrissen Kemencekő- und Bakortás-gödör. lm Kemencekő-gödör liegt ausserdem jener Fundort der schon seit längerer Zeit bekannt und auch bearbeitet ist. Am reichsten erwiesen sich die Fundorte III. und VIII. Sämtliche neuentdeckte Fundorte sind höchstwahrscheinlich sarmatischen Alters. Der Verfasser förderte mit diesen Entdeckungen unsere Kenntmisse über die fossilen Pflanzenfundorte des Bükkgebirges erheblich. 27