Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)
Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában
12 Paar, etwas asymmetrisch ausgehend, auf der einen Seite in einem Winkel von 55 — 60°, auf der anderen in einem Winkel von etwa 50°, dann nach vorne gebogen und in die Zähne hinauslaufend. Bevor sie aber in die Zähne hinauslaufen, senden sie einen Seitenast nach oben zu aus, der mit dem Blattrand parallel läuft aber bald verschwindet. Blattlänge etwa 8 cm, Breite 15 mm. Kieseged bei Eger, oberes Oligozän. Holotypus 2878 aus dem Bot. Syst. Inst. Ein anderes Blatt scheint auch hierher zu gehöien. Es ist nur ein Bruchstück, dem die Spitze und der Grund fehlt. Es war kürzer, etwa 5 cm lang und im Verhältnis zur Länge etwas breiter, also lineal-lanzettlich, 14 mm breit. Diese Blattform kann nur mit fossilen Arten in Beziehung gebracht werden u. zw. mit jenen die wir in der Sektionsdiagnose angeführt haben. Nachdem aber auch jene Arten ohne eine lebende Schwesterart dastehen, können wir über die Systematik, die regionale Verwandtschaft und die Ökologie nichts näheres berichten. Wir ahnen nur dass wir einen ausgestorbenen Formenkreis vor uns haben der,eher mit nordamerikanischen, als mit altweltlichen Sippen verwandt gewesen ist. Auch das nehmen wir nur an, dass die Art sommergrün war. Zur besseren Übersicht über die Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Blattformen geben wir hier einen Bestimmungsschlüssel. 1 a Blatt ganzrandig, höchstens wellig 2 1 b Blatt gezahnt 17 2 a Blatt breit, eiförmig, verkehrt eiförmig, höchstens 3-mal so lang als breit 3 2 b Blatt lineal, lanzettlich oder länglich, schmaler 4 3 a Blatt klein, (etwa 8 mm lang) mit wenigen Nerven (7 Paar) Lithocarpus palaeotruncata 3 b Blatt mittelgross (10—12 cm lang) mit etwa 12 Paar Nerven Quercus palaeoacuta 3 с Blatt gross (15 — 20 cm lang) mit zahlreichen (20 Paar) Nerven Lithocarpus moluccoides 4 a Blatt elliptisch oder lineal-länglich 5 4 b Blatt lanzettlich oder lineal 8 5 a Seitennerven I. Ordnung einheitlich in einem Winkel von 45-50° ausgehend Lithocarpus cf. dealbata ssp. leucostachya 5 b Wenigstens die unteren Seitennerven I. Ordnung in einem grösseren Winkel (60° oder grösser) ausgehend 6 6 a Blatt am Rande nicht wellig, mittelgross oder gross 7 6 b Blatt eher klein, am Rande wellig Quercus stephani dobó 1 a Die unteren Seitennerven 1. Ordnung beinahe rechtwinkelig, die oberen in einem spitzeren Winkel ausgehend Lithocarpus cf. carolinae 1 b Alle Seitennerven I. Ordnung in einem einheitlichen stumpfen Winkel (60- 65°) ausgehend . Lithocarpus colchica 8 a Blatt mittelgross (etwa 15 cm lang) mit einem langen und dünnen Stiel Quercus egedensis 8 b Blattstiel dick, oder das Blatt ist kleiner ... 9 9 a Blatt klein (etwa 8 cm lang) mit wenigen regelmässig ausgehenden Seitennerven Lithocarpus cf. hypoglauca 32