Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)

Molnár László: Az apátfalvi keménycserépgyár és az 1846-os iparműkiállítás

Említettük, hogy a helyi lakósok milyen formában kapcsolódtak a gyárhoz az alapítás időszakában. A későbbi évtizedekben egyre sűrűbben találkozunk a gyár munkásai között régi apátfalvi családok leszármazottaival, akik többnyire házasság révén kerültek kapcsolatba a gyárban dolgozó más vidékről származókkal és így jutottak a gyárba. A XIX. század utolsó évtizedeinek bérlői között is találunk olyat, akinek őse már a század első évtizedeiben különféle haszonbérleti ügyek során került kapcsolatba az egri püspökséggel, majd a papneveldével. Olyan családok is előfordulnak, amelyek egész generációkon keresztül a gyár­ban dolgoznak, ami a kerámia mesterség ősi patriarchális formájának továbbélését mutatja. Molnár László DIE STEINZEUGFABRIKATION IN APÁTFALVA UND DIE GEWERBEAUSSTELLUNG IN 1846 Die Geschichte der Steinzeugfabrikation in Apátfalva steht in engem Zusam­menhang mit dem Aufschwung der Gewerben in Ungarn im Reformzeitalter. Die Steinzeugfabrikation begann in Ungarn bereits am Anfang des 19. Jhs. In Apátfalva nahm sie erst in 1843, in einem früher für die Zwecke anderer Fabriken benützten Gebäude ihren Anfang. Der Gründer war Hüttner József, der die Gebäude vom Priesterseminar für die Zwecke der Geschirrfabrikation pachtete. In den ersten Jahren wurden in Mähren geschulte Arbeitskräfte beschäftigt; die Zahl der in ungarischen Werkstätten und Fabriken ausgebildeten Arbeiter nimmt erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu. Die Fabrik trat zum ersten Mal anläßlich der großen gewerblichen Veranstaltung des Reformzeitalters, an der III. Ungarischen Gewerbeausstellung 1846 vor die Öffentlichkeit. Die Jury bewertete das von der Fabrik ausgestellte Geschirr sehr hoch und stellte fest, daß dieses das Niveau der von anderen bereits wohlbekannten Fabriken verfertigten Gegenstände erreicht. Das Geschirr wurde dem Geschmack des Empire-Zeitalters entsprechend mit dem wiener „Ranftlmuster" und mit kleinen blauen Blümchen verziert. Beide Verzierungen waren in den Jahrzehnten vor dem Freiheitskrieg 1848—49 allgemein verbreitet. Aus dieser Zeit sind auch einige Stücke mit bunten Blumenkompositionen bekannt, was darauf hinweist, daß in der Fabrik gut geschulte Maler tätig waren. Diese verzierten Teller und Gefäße befriedigten in späteren Jahrzenhten den Bedarf der breiteren Volksschichten. Die in ihrem ersten Jahrzehnt bloß einige Arbeiter beschäftigende Fabrik erreichte zwar nur eine geringe Produktion, aber das künstlerische Niveau ihrer Erzeugnisse war sehr hoch. Die Blüte der Fabrik fiel in die Mitte der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, als die erwähnten Teller mit Rosenmuster sowie sonstiges reichverziertes Geschirr in größeren Mengen erzeugt wurde. László Molnár 281

Next

/
Thumbnails
Contents