Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)

Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában

6. ábra Abb. 6. Lithocarpiis cf. licentii A. Camus, Kiseged, 11090, Вот. Syst. Inst. 1.5 X Blatt der lebenden Art ist dies ver­nehmbar), 11-paarig, in einem Win­kel von 45 — 50° ausgehend und nur am Blattrande nach vorne gebogen. Sie sind nicht vollständig parallel. Seitenadern kamptodrom, doch sind die Anastomosenbögen nicht sicht­bar. Das Blatt scheint vollständig ganzrandig gewesen zu sein. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht mit L. cf. carolinae Rehd. doch gehen die Seitennerven in einem spit­zeren Winkel aus, auch stehen sie weniger dicht und die Spreite ist schmaler. Unser Blattabdruck ent­spricht dagegen den Blättern eines Herbarexemplars aus den Herb. Inst. Bot. Acad. Sinicae Nr. 80497, welches den Namen Pasania leucostachya A. Camus führt. Der Stiel des rezenten Blattes ist etwas länger und stärker, sonst sind aber keine weiteren Unter­schiede zu beobachten. L. dealbata ssp. leucostacha A. Camus lebt in Yunnan in einer Meereshöhe von 1400 m. 6. Lithocarpus moluccoides Andr. et Ko v. n. sp. (Abb. 7. Taf. II. 6.) cf. L. pseudo-molucca Rehd. vel L. subnucifera A. Camus. Beschreibung: Grosses Blatt, Stiel dick (3,5 mm) und etwa 2 cm lang. Spreite etwas verkehrt-eiförmig­lanzettlich, am Grunde keilförmig, nicht herablaufend, Spitze kurz zuge­spitzt und stumpf, 19 cm lang (am Holotypus) und 7 cm breit. Haup­tader stark, doch gegen die Spitze zu rasch verdünnend. Seitenadern 23 bis 24-Paar, sie gehen in einem Winkel von 50—55° aus, biegen sich schwach nach vorne und sind kamp­todrom. Eine interessante Erschei­nung ist, dass die Seitenadern am Grunde und an der Spitze des Blattes entschieden dichter stehen, als in der Mitte der Spreite. Feinere Nervatur 14

Next

/
Thumbnails
Contents