Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 1. (1963)

Saád Andor: A kaptárkövekről

BIENENSTOCKSTEIN So nennt der Volksmund die oft zuckerhutförmigen, vulkanischen Tuff-Bildun­gen, in die durchschnittlich 60 — 70 cm hohe, 25 — 40 cm breite und 20—40 cm tiefe Nischen ausgehöhlt worden sind. Am Rand der Niesche ist ein künstlich ausgebilde­ter Rahmen, in den ein Deckel eingefügt wurde. Das beweisen die einander gegen­über befindlichen Löcher im Rahmen, welche für die den Deckel haltenden Keile eingemeiszeJt wurden. Die Bienenstocksteine kommen in Ungarn in der Komitaten Borsod und Heves vor, auf den südöstlichen Abhängen des Bükkgebirges und in der Umgebung von Budapest, in der Gemarkung von Érd und Budakeszi. Was die Bestimmung der Nieschen anbelangt, hält ein Teil der Archeologen diese als Kultplätze: sie dienten als Urnen- oder Gottheitsnischen, eventuell als Opfersteine. Ihr erster Beschreiber, Gyula Bartalos (1891) hielt sie für Nachlässe der Kelten. Auf Grund seiner Untersuchungen jedoch hält der Verfasser den prähistori­schen Ursprung dieser Nischen nicht für Wahrscheinlichkeit. Die Ausgrabungen (1961) ei gaben, dass diese Nischen aus dem XI—XV Jahrhundert n. u.Z. stammen. Die Nischen sind ein Denkmal einer längst vergessenen Imkermethode. Diese Annahme unterstützt eine, im Ausland bekannte Analogie, wie darauf Zoltán Őrösi Pál aufmerksam macht. Nach den Angaben von Nachstein z. B. wurde in Mazedonien, in der Gegend des Katlanower Sees, in ähnliche, in Löss gegrabene Nischen Imkerei betrieben. Die Öffnungen dieser Nischen Wurden auch hier mit einem Brett bedeckt, das eine Öffnung für die Bienen enthält. Die in der Mittelmeergegend und in England bekannten ähnlichen Bienenstöcke (eng.: "bee boles") stehen bereits entfernter von unseren "Bienenstockstein". Der Verfasser ist der Meinung, die konische Form der Bienenstocksteine rührt von Menschenhand her. Die konische Form ist die typische Verwitterungsform des Riolittuffs. Übrigens sind diese Nischen in konische Riolittuff-Gebilden, sondern auch in anderen zu finden, wo ihre Form nicht so regelmäszig sind. Die Bienenstocksteine in Ungarn zeigen uns eine alte, vergessene Form der stehenden Bienenstöcke. Aus einer, von König István I. 1015 datierten Urkunde geht hervor, dass in der Zeit die Bienenzucht in Ungarn eine bekannte Beschäfti­gung war. /. ábra. Egy kaptárfülke vízszintes keresztmetszete XX

Next

/
Thumbnails
Contents