Bakó Ferenc szerk.: Fejezetek Visonta történetéből (Tematikus és lokális monográfiák 2. Eger, Szolnok, 1975 )

Gedai István: A visontai bécsi dénárlelet

nak általánosítása módosulni fog, s a szlavón dénárok jobbára a dunántúli területre tűnnek majd általánosnak; a néhány évvel korábban előkerült fedémesi lelet 5 sem tartalmazott szlavón dénárt. A bécsi dénárok magyarországi pénzforgalmának ismeretéhez a visontai lelet nem ad újat, az eddigieket azonban megerősíti. A Kárpát-medencének ez a része hozzátartozott a bécsi dénárok magyarországi forgalmi területéhez, az Északnyugat-Dunántúl és a közép­kori Magyarország Délnyugat-Felvidékével képezett háromszög keleti részén helyezkedi! el a visontai lelet. A lelet legnagyobb numizmatikai értéke tehát, hogy a bécsi dénárok időrendjének tisztázásához járul hozzá, jól használható részadat lesz egy szintetikus feldolgozásnál. JEGYZETEK 1. Nagy Á.: Visonta - Tanácsház. Régészeti Füzetek. I. Ser. I. No. 25. 1972. 106. 2. F. Dworschak: Studien zum österreichischen Münzwesen. Numismatische Zeitschrift. XII (1920) 53-76. 3. B. Koch: Studien zum österreichischen Münzwesen des 14. Jahrhunderts. Numismatische Zeitsch­rift. 77. (1957) 58-65. 4. B. Koch: Der passauer Pfennig. Numismatische Zeitschrift. 76. (1955) 37-60. 5. Gedail.: A fedémesi bécsi denárielet. Az Egri Múzeum Évkönyve. V. (1967) 65-72. Der Wienei^Pfennigfund von Visonta (Auszug) In Visonta kam in einem ungeschmückten Gefäss mit körniger Oberfläche, ein aus Wiener Pfennigen bestehender Fund zu Tage. Im Gebiete Ungarns ist das Vorkommen von Wiener Pfennigen nicht selten, doch ermöglicht jeder Fund solche Beobachtungen, welche das Gesamtbild - bei Bestätigung von anderen Funden - ändern können. Der Fund von Visonta gibt zur Zeitfolge neue Grundlagen. Die Vergrabungszeit des Fundes ist mit den Jahren 1295-1300 anzunehmen, zur Zeit der Herrschaft Herzog Albrechts. Bei Münzfunden ist es eine allgemeine Erscheinung, dass die letzten Prägungen vor der Vergrabung in wesentlich geringerer Anzahl vorkommen, wie jene der bevorigen ein-zwei Jahrzehn­te. Dies ist eine allgemeine Erscheinung bei Exemplaren mit Jahreszahlen, bei späteren Funden und wenn dies allgemein ist, so bezieht es sich auch auf Funde, welche Exemplare ohne Jahreszahl enthalten. Dies bedeutet bei des Fund von Visonta, dass die Prägungen Albrechts jenen Types, welche im Fund nicht vorkommen, in die zweite Hälfte seiner Herrschaft datierbar sind. Unserer Meinung nach bezieht sich dies auch auf Luschin Nr. 107, gegenüber Dworschak, welcher dieses Stück als Prägung Friedrichs III bestimmte. Dies bedeutet natürlich nicht, dass die hier nicht vorkommenden Typen nur aus der Zeit nach der Verbergung des Fundes stammen, denn das Vorkommen von ein-zwei Exemplaren in einem Funde ist zuföllig, doch sind sie anf den Anfang der Herrchaft Alberts keineswegs zu bestimmen, denn unserer Meinung nach stammen jene Prägungen aus der ersten Jahren Albrechts, welchw hier in grösserer Anzahl vorkommen: also Luschin Nr. 103, 107, 112, 114, und 123. Eine auffallende Erscheinung ist, dass die Prägungen Ottokars und Ottokar oder Rudolfs in grosser Anzahl vorkommen, gleichzeitig aber bestimmt von Rudolf stammende Typen keine. Dies ermöglicht die Ansicht dass die in grosser Anzahl vertretenen Typen eher vom Ende der Herrschaft Ottokars und Rudolfs stammen könnten. Weitere Beobachtungen sind notwendig, damit diese Prägungen sicher an einen der Herrscher zu binden seien und die innere Zeitfolge mehr oder weniger geklärt werden könne. . István Gedai

Next

/
Thumbnails
Contents