Petercsák Tivadar - Berecz Mátyás (szerk.): Végvár és ellátás -Studia Agriensia 22. (Eger, 2001)
PERJÉS GÉZA: A védelemről általában és a végvárak anyagi ellátásáról
Géza Perjés ÜBER DIE VERTEIDIGUNG IM ALLGEMEINEN UND ÜBER DIE MATERIELLE VERSORGUNG DER GRENZFESTUNGEN Der erste Teil der Studie beschäftigt sich mit der Verteidigung im allgemeinen. Es wird dadurch gerechtfertigt, daß die militärgeschichtliche Problemstellung unter den Themen der Konferenz, die sich mit den Grenzfestungen hauptsächlich aus gesellschaftsgeschichtlichem Gesichtspunkt befaßt, einen Platz bekommen soll, und teilweise dadurch, daß die in der militärgeschichtlichen Literatur oft wiederkehrende Ansicht, daß manchmal — besonders im 15-16. Jahrhundert, vor der Erscheinung der italienischen Bastei - die Offensive gegenüber der Defensive einen Vorteil gehabt hätte, widerlegt werden soll. Clausewitz beweist mit seiner diesbezüglichen Analyse, daß die Verteidigung zu jeder Zeit eine stärkere Kampfform war, sowohl aus strategischen als auch aus taktischen Gesichtspunkten. Der zweite Teil der Studie befaßt sich aufgrund von Montecuccoli, Vauban und Foissac mit der zu erwartenden Ausdauer der Burgen und mit ihrem materiellen Bedarf, und gibt auch die Zahl der Garnison, der Kanonen und der Schießgewehre, den Pulver-, Blei- und Proviantbedarf, im weiteren die Zahl und das Ausbildungsniveau des Sanitätspersonals, den Bedarf an nötigen Arzneien und medizinischen Mitteln an. 52