Petercsák Tivadar - Pető Ernő (szerk.): Végvár és környezet - Studia Agriensia 15. (Eger, 1995)
R. Várkonyi Agnes: A párbeszéd esélyei (A végvárrendszer-kutatások humánökológiái megközelítéséről)
Der zweite Teil der Abhandlung überprüft durch die Symbole der Natur, die sich an die Gesellschaft knüpfen, das Weiterleben derNaturschutzerfahrungen, die in der Kultur kodiert wurden. Es wird festgestellt, das in Zrinyis Epos „Obsidio Sigetiana” (1651) vier Urelemente - die Erde, die Luft, das Feuer, das Wasser - einen Rahmen zustande bringen und weisen auf die neoplatonische Anschauung hin. Die Blume - der Stem, der Garten aber - sind separat und gemeinsam Symbole von bestimmten fundamentalen menschlichen Werten. Es wird betont, dass es sich um fortlaufende Forschungen handelt. Auf Grund von Änderungen durch Descartes und Newton wird auf die Entfernung auf dem eliten und volkstümlichen Gebiet der Naturanschauung hingewiesen und auch bezeigt, dass die alten Natursymbole, mit neuen Bedeutungen bereichert, in der ungarischen Literatur der XIX. und XX. Jahrhunderte weiterleben. 31