Bodó Sándor - Szabó Jolán (szerk.): Magyar és török végvárak (1663-1684) - Studia Agriensia 5. (Eger, 1985)
Rdzsó Gyula: A magyarországi várak szerepe a Szent Liga 1684-i haditerveiben
4. Klopp, i. m. 371 — 389. Vaughan, D.: Europe and the Turks. A pattem for alliances 1350-1700. Liverpool 1954. 214-221. 5. Károlyi Á.-Wellmann I.: Buda és Pest visszavívása. Bp. 1936. 4. Angeli, i. m. 388 — 391. 6. Clausewitz, C. von: Vom Kriege. Berlin 1880. Harrwitz — Grossmann Bd. 5. 125. „Die vertheidigende Form des Kriegsführens ist an sich stärker, als die angreifende ... Ist die Vertheidigung eine stärkere Form des Kriegsführens, die aber einen negativen Zweck hat, so folgt von selbst, dass man sich ihrer nur so lange bedienen muss, als man ihrer der Schwäche wegen bedarf, und sie verlassen muss, sobald man stark genug ist, sich den positiven Zweck vorzusetzen.” 7. „Das Fussvolk is heuer in schlechtem Stande und gehen allen Rementer viel mehr ab, als ich mir hätte einbilden können . . . Die Reiterey ist in einem bessern Stand.” (Badeni Lajos levele nagybátyjához, Bádeni Herrmannhoz 1684. június 8-án.) Röder von Dürsburg; P.: Des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden Feldzüge wider die Türcken. Carlsruhe Bde. 1-3. Carlsruhe 1939. Müller. Bd. 1. 81. 8. Nagy L.: Habsburg és törökellenes harcok a XVI—XVII. században. In.: Magyarország hadtörténete. I. köt. Szerk.: Borús J. Bp. 1984. 331. 9. Vajda, S.: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1693. 2. Aufl. Wien 1983. Profil 154-158. 10. Iványi E.: Közvetítési kísérletek a bécsi udvar és Thököly között. In.: A Thököly felkelés és kora. Szerk.: Benczédi L. Bp. 1983. 145—146. 11. Magyarország hadtörténete. I. 331. Veterani, F.: Feldzüge in Ungarn. Dresden 1788. Walther 17-18. 12. Pickl, O.: Nachschub für den grossen Türkenkrieg. (1. T.) In Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Graz 1977. 111-124. 13. Pickl, i. m. 126—127. Röder, i. m. 122. Angeli, i. m. 424-425. 14. Angeli, i. m. 394—395. Röder, i. m. 81. 15. „Sollte aber Ofen dennoch fallen, so dürfte dessen Eroberung nicht anders als mit der Aufopferung des grössten des grössten Theiles des Belagerunsheeres erkauft were- den, und das wärebei dann bei dem Mangel an anderen Truppen dem unfehlbar zu erwartender türkischen Heere entgegenzusetzen, welches ebensowohl die zertrümmerten Wälle Ofens wieder erobern könnte, als auch mit Umhehung derselben ganz Ungarn, ja selbst den Weg nach Wien vor sich offen sehe würde? ” Idézi: Thürheim, A.: Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhemberg. Wien 1882. Braumüller 215. 16. Angeli, L m. 398. 17. Id. Röder: i. m. 86. 18. „Die Belagerung Offen so viel als vöst gestellt, dass also, wann anderst die Sache recht ahngestellt wirdt, guete Hoffnung zue machen und kheinesweegs zue zweyfflen dass wir selbiges orth innerhalb 8 tagen ohnfehlbarlich emportiren werdten.” (Bádeni Lajos levele nagybátyjához 1684. július 3-án.) Id. Röder, i. m. 87. Klopp, i. m. 392. 19. Angeli, i. m. 408—411. Thürheim, i. m. 222—224. 20. Angeli, i. m. 413. 21. Röder, i. m. 114., Angeli i. m. 399. 22. Sugár I.: A budai vár és ostromai. Bp. 1979. Zrínyi 187-188. Esterházy Pál nádor elkeseredett panaszlevelét az uralkodóhoz, melyben beszámol a magyar hadák tűrhetetlen nehézségeiről. 30