Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 2003)
Horváth László: Vámosgyörk története a törökkortól a jobbágyfelszabadításig
das Dorf in die zweite Klasse eingeteilt, so ergaben die 28 Kleinmond Ackerbau und 10 Heu wiesen machten ein ganzes Fronbauergut aus. Auf 38 7/8-er Grundstücken wurden 54 Grundfronbauern, und 33 Häusler zusammengezählt. Bis zum Beginn der bürgelichen Ära verschlechterte sich allmählich die Lage der Fronbauern. Die Güter wurden kleiner, die Anzahl der Häusler wurde immer grösser. Die Bereinigung der Frongabe kam erst 1852 zustande, da im Jahre 1848 nur die Abschaffung der feudalistischen Einrichtung der Fronbauernschaft stattfand. Die Verteilung der Urbarialgüter liess auf sich warten. Der Feudalismus fand in Vámosgyörk rechtsmäßig 1848, praktisch 1852-53 ein Ende, aber die sehr festen gesellschaftlichen wirtschaftlichen Schranken lösten sich nicht auf. Nicht nur die ehemaligen Gutherren und ihre Leibeigenen hielten sich voneinender fern, auch noch nach 50-70 Jahren wusste jeder von dem anderen, wer von Grundfronbauern, und wer von Häuslern abstammt. HORVÁTH LÁSZLÓ Damjanich János Múzeum H-5000 Szolnok Kossuth tér 4. 5000