Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 2003)
Szabó Gyula: Egyesületek Gyöngyösön a dualizmus utolsó évtizedeiben
GÁL Róbert Iván A dualizmuskori szabadkőművesség foglalkozási összetétele. In: Rendi társadalom - polgári társadalom. Salgótarján, 1986. 55-68. GLATZ Ferenc 1993. A polgár és az ő társaságai. In: História, 1993. 2. sz. 35.1. MISÓCZKY Lajos 1984. Fejezetek Gyöngyös művelődéstörténetéből a közgyűjtemények tükrében. In: Tanulmányok Gyöngyösről. Gyöngyös, 597-660. MOLNÁR József 1982. A gyöngyösi Munkásotthon története. In: Heves megyei propagandista, 13. évf. 58. sz. 49-77. NAGY József 1982. A Heves megyei munkásmozgalom kialakulása 1890-1914. Budapest REISZ László 1988. Egyletek a dualizmuskori Magyarországon. In: Statisztikai Szemle, 66. évf. 10. sz. 930-946. Gyula Szabó Vereine in Gyöngyös in den letzten Jahrzehnten des Dualismus Diese Studie darstellet die Tätigkeit der Vereine in einer ungarischen Kleinstadt zwischen 1890 und 1914. Frühere Forschungen haben schon bewiesen, daß vor der Jahrhundertswende schnelle Veränderungen geschahen auf diesem Gebiet. Die Zahl der Vereinigungen ist schnell gestiegen, neue Typen der Vereine sind erschienen. Der Autor Vergleicht diese Änderungen mit den Ergebnissen in Gyöngyös. Die Tendenzen sind eindeutig, und bestätigen die Daten von der staatlichen Forschung. Nach 1890 wurden viel mehr Vereine gegründet als in den früheren Jahrzehnten, und auch hier sind neue, „moderne" Typen erschienen. Die Bedeutung der religiösen Vereinigungen, die früher dominierten hat sich gemindert, und eine Reihe von neuen Clubs, Vereine ist geboren, wie z. B. Sportsvereine oder Arbeitervereinigungen. Die Änderung ist offensichtlich in Zusammenhang mit der Umgestaltung der Gesellschaft: als Resultat der Bürgerlichen Umwandlung das Interesse an diesen Institutionen der „Zivil Gesellschaft" hat zugenommen, und das war mit der Gründung neuer Vereinigungen verbunden. In der Zweiten Hälfte der Studie der Verfasser versucht die Vereine zu typisieren ihren Zwecke, ihren religiösen Zugehörigkeit und ihren sozialen Zusammensetzung zufolge, mit Hilfe der Kategorien der ganzen Land betreffenden Forschung. Neben der Darstellung der wichtigsten Typen, der Autor vorführt auch die wichtigste Ereignisse des Vereinslebens. Ein besonderes Kapitel beschäftigt sich mit der lokalen Freimaurerloge „Akác" (Akazie), weil die Mitglieder dieser Loge haben eine wichtige Rolle in dem Vereinsleben gespielt: sie haben in der Gründung fast alle andere Vereinigungen teilgenommen, und wir können ihren Namen in den Namensverzeichnisse ihrer Vereinsvorstände fast immer finden. Zur Forschung der sozialen Zusammensetzung der Vereinigungen die Namensverzeichnisse der Vereine sollte benutzt werden, aber diese Verzeichnisse sind verschwunden oder wurden vernichtet. Deswegen hat der Autor die Namensverzeichnisse der Vereinsvorstände und die Berufe der Vorsteher benutzt, um die Frage zu entscheiden, ob