Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 2001)
B. Gál Edit: Gyöngyös városképi alakulása 1917-1937 között
MSK Új sorozat 86. 1932 Az 1930. évi népszámlálás Budapest SIMON Antal 1984 Heves megye villamosenergia-ellátásának története Eger SZÉKELY Jenő 1931. Gyöngyös megyei város újjáéledése. In: Békássy Jenő (Szerk.) Heves megye újjáépítése Trianon után. Budapest 130-161. SZILÁGYI Attila - SZABÓ Béla 1987 A gyöngyösi víztorony. Gyöngyös Edit B.Gál Die Gestaltung des Stadtbildes von Gyöngyös zwischen 1917 und 1937 Im Leben von Gyöngyös brachte der Feuerbrand im Jahre 1917 eine große Wendung. Eine große, in den Jahren von 1890 angefangene bedeutende Stadtentwicklung wurde abgebrochen. Man musste von 1918 an aus den Ruinen eine neue Siedlung aufbauen. Der Regierungskommissar des Wiederaufbaues war Dr. Ferenc Harrer, und die Regelungsplänen wurden von László Warga angefertigt. Sie konnten mit solchen Architekten wie István Medgyaszay, Gyula Wälder und László Mohácsy rechnen. Nicht nur der Wiederaufbau der verfallenen Gebäuden, sondern auch der Ausbau der Wasser- und elektrischen Stromversorgung musste gelöst werden. Im Jahre 1917 entstand auf dem Projektierungstisch eine moderne, „grüne" Stadt, mit riesigen Parkanlagen und geschlossenen Baublocks, mit Parks angelegte Straßen und Plätze. Die Pläne konnten leider wegen Geldmangel nicht völlig realisiert werden. Die 20 Jahre zwischen 1917 und 1937 bilden trotzdem den Zeitraum des Neubeginns im Leben der Siedlung. Die leitende Persönlichkeit dieser schönen aber manchmal geisttötenden Arbeit war der Bürgermeister Dr. Árpád Puky, er spielte nicht nur beim Wiederaufbau der Stadt sondern paralell auch bei der Entfaltung der Mátra eine riesige Rolle. Diese Blütezeit wurde durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen, und von den 50-er Jahren an tritt auch hier schon der Bau der Wohnsiedlungen in den Vordergrund. B. GÁL EDIT Mátra Múzeum H-3200 Gyöngyös Kossuth u. 40.