Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1995)

Várallyainé Hatala Emese: A gyöngyösi Szeplőtelen Fogantatás Társulat története 1908-1950-ig

terhek pedig a társulatot terhelték. így aztán később született egy szóbeli határozat, misze­rint aki „három évi maradsággal fel van, utána automatikusan" megszűnik a tagsága. 34 A vallásos társulatok működését 1950 szeptember 24-én belügyminiszteri rendelet alap­ján Gyöngyösön is betiltották. A többi gyöngyösi társulathoz hasonlóan a Szeplőtelen Fo­gantatás Társulat sem oszlott fel, fenntartotta a hagyomány éltető ereje. Leszűkített keretek között tovább folytatta tevékenységét. IRODALOM BOROVSZKY Samu 1909. Heves vármegye. Budapest. KECSKÉS Péter 1992. Oppidum és confraternitas: A gyöngyösi Szent Lélek Társulat. In.: NÉP-NYELV Budapest, 63-70. LÖFFLER Erzsébet 1984. A gyöngyösi céhek a XVIII-XIX. században. In.: HAVASSY Péter-KECSKÉS Péter (Szerk.) Tanulmányok Gyöngyösről Gyöngyös, 287-318. Várallyayné-Hatala Emese Die Geschichte des Vereins „Unbeflechte Empfängnis" in Gyöngyös ab 1908 bis 1950. 1. Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem religiösen Verein "Unbefleckte Empfängnis" (Szeplőte­len Fogantatás), der offiziell 1908 genehmigt wurde. Zu dieser Zeit gab es in Gyöngyös 9 religiöse Vereine. Die Geschichte einiger von diesen Vereinen geht auf das Mittelalter zurück. Während des Mittelalters wurden in Gyöngyös nach dem Vorbild des Aufbaus und der Verfas­sung der Handwerkerzünfte mit der Hilfe der Katholischen Kirche religiöse Vereine gegründet. Diese Vereine hatten Altaren in ihrer Pfarrkirche, an denen sie ihre Messen hielten. Sie verfügten auch über Weinbauanlagen, die von den Mitgliedern gemeinsam gebaut wurden. Sie wurden von jährlich neugewählten Vorständen geführt, die regelmässig Sitzungen hielten. Die Tätigkeiten und Alltage der Mitgliede wurden in einer Vereinverfassung vorgeschrieben. Die Vereine zogen mit Fackeln und Flaggen an den Kirchenfesten und Begräbnissen der gestorbenen Mitglieder aus. Sie nahmen auch an den bedeutendsten städtischen Festen gemeinschaftlich teil. Unter den religiösen Vereinen in Gyöngyös war der Verein "Unbefleckte Empfängnis" am jüngsten und zugleich am kleinsten. Sein Aufbau und seine Verfassung bildete er nach dem Vorbild der älteren Vereine in Gyöngyös aus. Seine Pfarrkirche war die Sankt Bartho­lomäus Kirche. Dieser Verein war in erster Linie für die Organisation und Abwicklung der Wallfahrt, - die jedes Jahr zu der "heiligen Brunne" in Mátraverebély geführt wurde, ­gegründet. Die Mitglieder waren meistens Weinbauer, die oft aus einigen verwandten Fa­34. Uo.

Next

/
Thumbnails
Contents