Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1995)
Misóczki Lajos: Gyöngyösi egyházi műemlékek a 19-20. században
SPETYKÓ Gáspár 1856. Gyöngyös város ismertetése. VAHOT Imre szerk. Nagy Képes Naptára (az) 1856-dik szökő évre, II. évfolyam, Pest VAHOT Imre 1846. Gyöngyös szabadalmazott mezőváros. Magyarföld és népei eredeti képekben. Pest VÉBER János 1937. A gyöngyösi tűzvész. Gyöngyösi Kalendárium VIII. évfolyam, 1936, Karcag Adatközlők Dr. Antalóczi Lajos - Eger Berzétei László - Gyöngyös Császti Gyula - Gyöngyös Dr. Csiffáry Gergely - Eger Gyimesi Alajos - Eger Kiss Péter - Eger Miterli György - Gyöngyös Molnár József - Gyöngyös Dr. Nagy Lajos - Gyöngyös Dr. Nemes Lajos - Eger P. Posta Benjámin - Gyöngyös P. Szita Teofil - Gyöngyös Lajos Misóczki Der kirchliche Denkmalschutz in Gyöngyös im 19-20. Jahrhundert Die kirchlichen Denkmäler bestimmen bedeutend das Gesicht von Gyöngyös. Die erneuerung unserer mittelalterlichen und neuzeitlichen römisch-katholischen Kirchen, Kapellen,und des Franziskanerklosters der reformierten und orthodoxen Kirche, der Synagoge begann schon im 19. Jahrhundert. In unseem Jahrhundert mussten wegen der Brände und der Zerstörung des zweiten Weltkrieges fast alle unserer kirchlichen Denkmäler wiederhergestellt oder neugebaut werden. Am 16. August 1904 gab es in der Franziskanerkirche und deren Kloster einen Brand,am 14. Juli in der Sankt Nikolaus Kirche, am 21. Mai 1917 in der Sankt Barthalomeus Kirche ( in der grossen Kirche).Der damalige Bürgermeister Dr. Árpád Puky und Pál Bozsik Pfarrer haben Anfang der 1920er Jahren besonders viel für die Herstellung der grossen Kirche getan Zwischen denzwei Weltkriegen geschah die Restaurierung der Leidensganggruppe und der Sankt Elisabeth-Kirche. Leider traf die grösste Zerstörung während des zweiten Weltkrieges gerade die Sant Elisabeth-Kirche. Sie wurde am 13 November durch amerikanische Bomben zerstört. Für die Wiederherstellung der kirchlichen Bauten war die staatliche Kirchenpolitik nicht günstig. In den 50er Jahren wurde die ruinierte Kirche und eine Synagoge bis auf die Grundmauern zerlegt. Die Sache des kirchlichen Denkmalschutzes nahm 1958/1959 Ferenc Varga, der Vorsitzende der städtis-