Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1993)

B. Gál Edit: Az Orczy-család társadalmi és gazdasági felemelkedése a 18. században és a 19. század első felében

Edit, Gál Der Gesellschaftliche und Wirtschaftliche aufstieg der Familie Orczy im 18-ten Jahrhundert und in der Ersten half te des 19-ten Jahrhunderts Die beiden Verträter, Sándor und sein Cousin István, der in Somogy, dann im Komitat Vas in kleinadliger Abstammung lebenden Familie Orczy kommen am Ende des 17-ten Jahrhunderts mit dem Bischof Telekessy ins Komitat Heves. Sándor wird zum Begründer des adligen, István des Baronzweiges. Sein Aufstieg fallt am besten auf, denn während der 80 Jahre seines Lebens wurde er aus der kleinadligen Abstammung zu einem Baron, der über grosses Vermögen und grossen Einfluss verfügt. Die Studie beschäftigt sich mit den Erwerbungen der Landgüter mit dem wirtschaftlichen und politischen Aufstieg des Baronzweiges. Die ununterbrochene Guiverschaffung — die teils durch Amtseinkommen (István, Lőrinc I.) teils durch vorteilhaften Ehen möglich wurde — ist in den ersten drei Generationen wahrnehmbar. Danach ist der Zerfall der Vermögen charakteristisch, der dem zu verdanken ist, dass die weibliche Linie nicht mehr mit Bargeld befriedigen werden kamt, so ist es erforderlich ihnen einige Landgüter zu übergeben. Für die Deckung der Familienkosten, unterhalten sie die „massalis administration", das Budapester grosse Haus, das Gut in Jankovar und Debrő, gelassen in gemeinsamer Verwaltung. Mit dem Aufhören der Pacht der beiden Landgüter konnte das Einkommen des Pester Hauses die Summe der Ausgaben nicht decken, so begann der langsame Untergang nach dem fast anderthalb Jahrhundert langen Glanz. B. GÁL EDIT MÁTRA MÚZEUM H-3200 Gyöngyös Kossuth 1. h. 40.

Next

/
Thumbnails
Contents