Dr. Fűköh Levente szerk.: Malakológiai Tájékoztató 15. (Eger, 1986.)

BÁBA,K.: Di Beziehungen der Landschaftseinheiten (Regionen) der Theiss-Tiefebene aufgrund der Berteilung der Landschnecken

0,58 5 Abbildung 1. Totales NCLAS2-Kettenclusterdendograaamm. Die Bezifferung enthält Tabelle 1. In den Regionen des die beiden kontinentalen warmen Gebiete vertretenden Clusterkernes enthält von den kontinentalen Faunenkreisen neben 1.1, und 1.4 der ponto-pannone Faunenk­reis 5,3 und von den submediterranen Faunenkreisen der holomediterrane (8) mehrere Arten. Typisch ist, dass sich hier wenig zu dem europäischen montalen Faunenkrei (9) gelhörende Faunenelemente befinden. Zusammenfassung Verfasser hat die Beziehungen wzeier zur Theiss-Tiefebene gehörender mittlerer Lands­chaftseinheiten aufgrund der neureren Publikationen untersucht. Es ist festzustellen, dass jene Regionen, in denen die ozeanischen Wirkungen dominieren (Be), oder sich ozeanoide Klima­reviere befinden (Bi, B3) bzw. massig trockene Klimabereiche (A4-5) vorlkommen, sich mit grösseren Ahnlichkeitswerten aneinanderkoppeln (Abb. 1) als die Landschaftseinheiten 2, 3 der Oberen Theiss-Gegend. Die Regionen Ai, 3 und 5 mit ihrem kontinentalen Klima, ihrer niedrigen Artendichte und hohen - 74-85 % betragenden - Ackerflächen (Untere Theiss-Ge­gend, Zwischenland zwischen Kőrös und Maros, Körös-Gegend) bilden eine besondere Grup­pe. Die Beziehung der Nördlichen Tiefebene und der Mittleren Theiss-Gegend dürfte mit der infolge der hohen Bewaldung des vergangenen Jahrhunderts erfolgten Verbreitung auf dem Waldwege und mit dem FlussWassertransport in diese Gebiete gekommenen und ihrem Sess­haftwerden in Exklaven, bzw. mit der hochgradigen Bewaldung und der Grösse ihrer Wasse­roberflächen zu erklächen zu erklären sein. Entsprechend den früheren Untersuchungen (Bába 1979, 1983) kommt in der Niederlassung der Landschnecken der Tiefebene dem günstigeren Klima eine hervorragende Rolle zu.

Next

/
Thumbnails
Contents