Dr. Fűköh Levente szerk.: Malakológiai Tájékoztató 15. (Eger, 1986.)
BÁBA,K.: Di Beziehungen der Landschaftseinheiten (Regionen) der Theiss-Tiefebene aufgrund der Berteilung der Landschnecken
1996 MALAKOLÓGIAI TÁJÉKOZTATÓ MALACOLOGICAL NEWSLETTER 15: 69-75 Die Beziehungen der Landschaftseinheiten (Regionen) der Theiss-Tiefebene aufgrund der Verteilung der Landschnecken K. Bába Abstract: Regional connections of the Tisza part of the Great Hungarian Plain on the basis of distribution of terrestrial gastropods. Connections of two regions of Tisza part of the Great Hungarian Plain is examined by the author on the basis of their areaanalitical zoogeographical distribution on cluster. Beside the species which were described on UTM maps in 1991 the material of new collectings were also taken in consideration. Cluster analysis was made on the basis of 98 species. Result: the two regions formed three cluster-kernes. Two of them (1.4 and 5,6,7) refers to continental, wann climate. The third cluster refers to moderatly dry, wet and oceanic climate. In accordance with the results of the previous examinations we can state that the moderately warm, oceanic climate plays important role in spreading and faunal transport of species Einleitung In der Besiedlung der Ungarischen Tiefebene ist auh die faunentransportierende Rolle der fliessenden Gewässer von Einfluss (Bába, K. 1982b, 1983). Ihre Ansiedlung im Inundationsraum und in den entwässerten Gebieten (ehemalige Überschwemmungsgebiete) untersteht der Wirkung des Klimas (Bába, K. 1979). Den fluviatilen Faunentransport fördern die grösseren Wassermassen der Flüsse (Bába, K. 1992). Entsprechend dem Unterschiede der Quellgebiete der fliessenden Gewässer unterscheiden sie die naturgeologischen Landschaftseinheiten der Theiss-Tiefebene aufgrund ihrer Molluskenfauna von den die Donau umgebenden Regionen (Bába, K. 1983). Verfasser wünscht unter Berücksichtigung der Daten der letzten Jahre die Beziehungen der Landschaftseinheiten der Theiss-Tiefebene zu untersuchen. Die nnaturgeologischen Landschaftseinheiten der Theiss-Tiefebene hat Verfasser aufrund der Aufteilungen von Pécsi (1969) sowie Marosi und Somogyi (1990) untersucht (Tabelle 1). Die auf die einzelnen Regionen bezüglichen Wald- und Wasseroberflächenverteilung und die klimatischen Daten sind in den Berichten von Marosi und Somogyi (1990) bzw. Danszky (1963) und die die Fliesswasserdichte betreffenden Angaben in den Arbeiten von Andö und Vágás (1977) enthalten (Tabelle 2). Die Fauna der Landschaftseinheiten hat Verfasser aufgrund seiner UTM-Karten (Bába, K. 1991) aufgrund ihrer zoogeologischen Verteilung mittels areaanalytisch-zoogeologischer Methodik (Bába, K. 1982) studiert und dabei die seit 1991 gefundenen Arten berücksichtigt. Dierse Arten sind die folgenden: Perforatella bidentata (Gmelin, 1788) 9. 3, kMittlere Theiss (Umgebung von Tiszadob 1995 (Sammler: K. Bába). Carychium minimum (O.F. Müller, 1774). 1. 1, Vitrea crystallina (O.F. Müller, 1774) 6., Bradybaena fruticum (O.F. Müller, 1774) 1.1, Chilostoma banatica (Rossmässler, 1838) 9. 5, Kőrös-Gegend (Domokos, T. 1994). Aegopinella minor (Stabile, 1864) 5. 5. 2, Balea stabilis (L. Pfeiffer, 1847) 9. 1, Obere Theiss-Gegend (Deli, T. et. al, 1994); Letztere Art ist für die Fauna der Tiefebene neu (Deli, T. et al., 1994).