Dr. Fűköh Levente szerk.: Malakológiai Tájékoztató 6. (Eger, 1986.)
Füköh Levente: A Fertö-tó medenceüledékeinek biosztratigráfiai vizsgálata I
aufgestellte, ökologische Gruppierung angewandt, da sich auf diese Weise eine Möglichkeit zum Vergleichen mit den anderen ähnlichen, europäischen Faunen ergibt. Die Anwendung dieser Methode kann man in Mitteleuropa als allgemein verbreitet betrachten. Im folgenden lege ich kurz die Faunen der einzelnen Profile dar: Fertőrákos I„ : Dieses Profil haben wir auf der rechten Seite der Stasse von dem Dorf zur Forschungsstation, an einem Kanalufer in Richtung des Sees gemacht. Seine Tiefe ist 85 cm, darunter verhinderte der Einbruch des Grundwassers das Sammeln weiterer Proben. Die Numerierung der Proben geht von oben nach unten und betrifft die einzelnen, auch mit freien Augen wahrnehmbaren Ablagerungstypen. Probe 1: Der Boden ist humos, mit kleinen Kieseln. Seine Fauna beherrschen festländische Arten, die in feuchter Umwelt leben. Es dominiert die Succinea oblonga . Neben der dominanten Art soll man die relative Häufigkeit der Arten mit grosser Toleranz / Vallonia costa- ta s Vallonia pulchella / hervorheben. Der Prozentsatz der Arten, die typisch an das Wasserleben gewohnt sind, ist klein. Probe 2; Sie ist 15 cm dick, am augenfälligsten unterscheidet sie sich von der oben erwähnten durch das Fehlen der Kiesel , In seiner Fauna vermindert sich stark die re-