Szeifert Imre: Ragadványnevek Balmazújvárosban / Újvárosi Dolgozatok 1. (Balmazújváros, 1977)

- Beinamen nach Amt und Würde, z. B. Eskütt Kerekes Péter, Kurátor Dobi Sándor, Egyházfi Tar István, Percektor Kerekes Imre. - Beinamen, die auf eine Beschäftigung hinweisen, z. B. Sütögető Csige Sándor, Nyú­lás Gém Ferenc, Kupec Bak József, Virágos Tar András, Blim-Blam Szarvas Imre. - Beinamen, die aus Berufszweigen stammen, z. B. Bundavarró Hartman Ferenc, Ács Györfi Lajos, Muzsikus Király István, Csikós Nádasdi István, Csordás Eszenyi Péter. - Beinamen nach Familienvermögen, z. B. Báró Györfi István, Pintek Tóth József, Szegíny Tóth István. - Beinamen nach Religion, z. B. Hivő Tar István, Énekes Szabó Sándor. - Beinamen nach Nationalitäten, z. B. Román Szabó Sándor, Német Csobán Péter. - Beinamen, die auf gewisse Ereignisse hinweisen, z. B. Kommunista Csige István, Tir­csák Harangi János, Bugyi Harangi István. Die zwischenmenschliche Beziehung verliert langsam durch die Wirkung der Ur­banisation und durch die im Struktur der Produktion vollgezogene Veränderung an ihrem patriarchalischen Merkmal und sie ist einer tiefgreifenden Veränderung unter­gestellt. Die neuentstehenden Beziehungen sind wesentlich lockerer und hauptsächlich zum Arbeitsplatz gebunden. Es sind immer weniger gute menschlichen Beziehungen, die mit ihrer Menschennähe zur Entstehung der Beinamen beitrugen. In diesem Prozess ge­raten die Beinamen allmählich in Vergessenheit. 44

Next

/
Thumbnails
Contents