Juhász Imre: A Bocskai István Múzeum négy évtizede 1958-1998 (Hajdúszoboszló, 1999)
Tartalom
Vier Jahrzehnte des Museums István Bocskai Diese institution ist vor 40 Jahren gegründet worden. Sie tragt den Namen Stefans Bocskai, des ungarischen Fürsten von Ungarn und von Siebenbürgen, der den Haiducken für ihre Vaterlandsverteidigung Wohnort und Vorrechte spendete Die volle Sammlung des Museums besteht aus mehreren Sektionen: heimat-und stadtgeschichtliche, etnographisch-folkloristische, bildungsund kunstgewerbliche, numismatische und naturwissenschaftliche Sektionen. Unter seinen Exponaten erhebt sich die Fahne Bocskai über alles. Die Fahne war auch im Freiheitskrieg 1848-49 dabei, sie trägt erstrangige landeshistorische Bedeutung. Diese mit brennender Sorge bewahrte Reliquie des Haidugebietes ist heute in der lokalgeschichtlichen Ausstellung zu sehen. In den drei Gebäuden und im Hof des Museums sind mehrere interessante Ausstellungen zu finden. Diese legen die Geschichte der weit über 900 Jahre alten Szoboszló dar, sie geben eine Kostprobe aus der Etnographie der Haiduckenstadt und präsentieren sowohl aus der alten Volkskunst des Bezirks (Komitats) Hajdú, als auch aus der heute lebendigen Volkskunst der Stadt. Das kunstliebende Publikum kann in der Galerie des Museums die Werke des Malers haidúszoboszlóer Herkunft, László Miskolczi (1923-1988) und des Grafikers Gustav Cseh (1934-1985) aus Siebenbürgen geniessen. Die Ausstellung im Museum der Internationalen Modernen Kunst (auch in der Strasse Bocskai) kann die Ansprüche der Fans dieser Art- nonfigurative Richtungen- befriedigen. Über die Geschichte des 70-jährigen Heilbades können Sie eine anziehende Ausstellung im Flur des Wannenbades im neuen Badekomplex sehen. 86