Krankovics Ilona szerk.: Numizmatika és a társtudományok II. (Debrecen, 1996)

Karlovits Károly: Szent István fontja és a magyar kereskedelmi mértékrendszer

Károly Karlovits: Das Pfund vom König Hl. Stefan und das ungarische Handelsmafisystem Zusammenfassung Unsere Forschungen richten sich auf die Bestimmung der Einheiten des Handelsmaßsystems, auf die richtigen Werte dieser Einheiten ( Tabelle No I.-IIX), und aus das System der Maßen, um den - bis heute noch unbekannten - Ursprung des ungarischen Maßsystems bestimmen zu können. Einige deutsche und französische Historiker der Maßen sind im 19. Jh. zum Schluß gekommen, daß alle bekannten Maß- und Münzensysteme in Zusammenhang sind, und ihr Ursprung kann zu den babylonischen und egyptischen Maßsystemen zurückgeführt werden. Mit dieser Festlegung haben sie das Evolutionsprinzip der Geschichte der Metrologie gegründet, und wir sind mit diesem Prinzip völlig einverstanden. Das im 1876 in Kraft getretene Gesetz des metrischen Maßsystems hat die letzte alte ungarische Maßeinheit, die "icce" (= Halbe) aufgehoben. Der richtige Wert der "icce" (Halbe) ist : 0, 848 4375 Liter = 848, 4375 cm (Volumen). Diese Volumeneinheit war vorher 1500 Jahre hindurch unverändert. Aus der stereometrischen Untersuchung der ungarischen "kisköböl oder modius" (= Kübel) des 13. Jahrhunderts stellte sich heraus, daß dieses Maßsystem und Volumen auf antiken Ursprung hinweisen. Bei unserer Forschung haben wir die Tabellen der antiken der antiken Maßen (Abbildung No. 1,2) von Ch. Ed. Guillaume benutzt. Die von ch. Ed. Guillaume ( 1861­1938) Physiker, Nobel-Preis Träger, Direktor der BIPM ) berechneten Werte der Tabelle beweisen auch archäologische Befunde (Abb. No. 3.). Mit der Hilfe der Tabelle kann man berechnen, daß 1 Kubikfuß (Regenwasser, 18,5 °C)= 36 "icce" (Halbe) = 69 "font" (Pfund) ( 1 Pfund = 441,968 088g) entspricht. In den 11. und 12. Jh. war die byzantinische Solidus- Müntze auch in Ungarn wie in ganz Europa im Umlauf. Wir haben deshalb die in Ungarn gefundenen 1434 Stück Solidus Münzen, die nicht in Umlauf waren, untersucht (Abb. No. 4.). Das Hystogramm des Gewichtes der Münzen zeigt den richtigen Wert (true value) von 4,42 g und die Toleranz von 0, 09 g (Remedium). 96, 5% der Münzen sind in diesem Toleranzfeld. Unsere Untersuchung schließt eindeutig das Gewicht von 4, 55 g der Solidus-Münze aus. ( Dieses Wert war aus dem römischen Pfund berechnet, 1 römischer Pfund = 327, 45 g und dessen 1/72 Teil, 4,55 g sollte das gesetzliche Gewicht des Solidus sein.)

Next

/
Thumbnails
Contents