Dankó Imre szerk.: Bolgár tanulmányok IV. (A Hajdú-Bihar Megyei Múzeumok Közleményei 41. Debrecen, 1983)
Gjurov, Alexandar: Az 1923-as bolgár felkelés magyar sajtóvisszhangjáról
L. Peneva —Vincze Das Bauerhaus im Gebiet von Panagiiriste. Architektur, Raumfunktion und innere Einrichtung Das Gebiet von Panagiiriste 1 liegt im süd-westlichen Teil des Gebirges Sredna Gora. Sein Relief ist mittelhoch und hügelig, er ist von Flusstälern, in denen Dörfer gelegen sind, durchquert. Sowohl die Entfernung des Gebietes von den wichtigeren Verkehrsadern in der Vergangenheit, als auch sein Gebirgscharakter trugen zu der Erhaltung der ethnischen Einheit der dortigen Bevölkerung bei. Hier leben nur Bulgaren. Zerstreut in den Dörfern halten sich auch Zigeuner auf, aber ihre Zahl, an der bulgarischen Bevölkerung gemessen, ist minimal. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb das demographische Bild des Gebietes fast unverändert. Nach dieser Zeit aber wurden bedeutende Aussiedlungsbewegungen vorwiegend der jüngeren Generation bemerkbar. Der Strom der Aussiedler richtete sich zu den südbulgarischen Ebenen (Pazardjik und Plovdiv). In der Vergangenheit war die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung im Gebiet von Panagüriste Viehzucht, weniger Ackerbau, Bienenzucht, Holzwirtschaft und Holzkohlenbrennerei. Entwickelt waren auch einige Handwerke wie Lederbearbeitung, Kürschnerei, Wollstofferzeugung, Schusterei u. a. Sie waren vorwiegend im Stadtzentrum Panagüriste konzentriert. Am Anfang des 20 Jhs. in Panagüriste und in den umliegenden Dörfer begann die Entwicklung der Teppichweberei. Sie war eng mit der Hauptbeschäftigung der Bevölkerung — der Viehzucht (Schafzucht) und der dazugehörenden Wollproduktion verknüpft. Während die Teppichweberei eine Frauenbeschäftigung war, arbeiteten die Männer auch im Bergbau, in den Bergwerken Radka, Krassen und Elschitza. Zwischen der Stadt Panagüriste und den Nachbarsdörfern existierten immer enge wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen. Heute sind sie noch reger geworden durch die Erbauung von einem breiten Transportnetz und die Entwicklung des neuen administrativen Zentrums — der Stadt Pazardjik. I. H aus typen Das traditionelle Bauernhaus im Gebiet von Panagüriste ging verschiedene Entwicklungsphasen durch, die historisch und sozial-ökonomisch bedingt waren. Die historische und sozial-ökonomische Voraussetzungen wirkten sowohl auf das Bauarchitekturgestalt des Hauses ein, als auch auf seine Plankompositionsstruktur. Dabei unterschieden sich die Entwicklungsstufen nicht scharf voneinander, sondern liefen ineinander über. Zu einer und derselben Zeit sind sowohl primitivere als auch kompliziertere Hausformen vorhanden, die von verschiedenen in sozial-wirtschaftlichen Hinsicht Bevölkerungsschichten bewohnt waren. Das Bauernhaus im Gebiet von Panagüriste gehört zu den allgemeinen Typus