Nyakas Miklós szerk.: Hajdúsági Múzeum Évkönyve 7. (Hajdúböszörmény, 1990)

TERMÉSZETTUDOMÁNY — NATURWISSENSCHAFTEN - Die Bestands- und Waldtypen des Stadtwaldes von Hajdúböszörmény

Dénes Bartha DIE BESTANDS- UND WALDTYPEN DES STADTWALDES VON HAJDÚBÖSZÖRMÉNY Infolge forstlicher Eingriffe ist es im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte In den Beständen des Stadtwaldes von Hajdúböszörmény, welcher sich im Südwest­en der Landschaft Nyírség erstreckt und etwa 1380 ha umfasst, zu bedeutenden Veränderungen gekommen. Diese potentielle Waldgemeinschaft ist ein Komplex von Eichenhainen auf Sandsteppe (Festuco rupicolae — Qurcetum roboris) und Maiglöckchen-Eichenhainen (Convallario — Quercetum roboris). Wahrscheinlich war der westliche Teil dieses Waldblockes dem Lösseichenhain benachbart (Aceri tata­rico — Quercetum hungaricum), einer Waldgemeinschaft., die es heute kaum noch gibt in Ungarn. Zumindest weisen hierauf die auch jetzt erkennbaren kontinen­talen Waldsteppenarten in diesem Waldblock hin. Zu den gegenwärtigen Bestands­typen des Stadtwaldes gehören: 1. Kiefern und Schwarzföhren, 2. Stieleichen, 3. Bluteichen, 4. Walnussbäume, 5. Akazien und 6. Edelpappeln. Zur Bestimmung der Waldtypen sowie der ihre Brundlage bildenden Wasser­wirtschaftsgrade wurde anstelle der herkömmlichen Schätzungweise eine neu< und erstmalig hier eingesetzte Methode angewendet. Von den ökologischen Indizes werden die F(W) —Anzeiger mit den A —D —Werten belastet und ergeben somit den durchschnittlichen Wasserwirtschaftsgrad einer Erfassungseinheit, dann können sie in Gruppen nach Majer eingeteilt werden. 19

Next

/
Thumbnails
Contents