Bencsik János szerk.: Hajdúsági Múzeum Évkönyve 1. (Hajdúböszörmény, 1973)

Die Funktion der Ungarischen Messen

auf die Anordnung der Siedlungen. Die Entwicklung der Städte weist bei uns andere Züge auf, als in den anderen Europäischen Städten. Nur an einigen Orten entstanden sog. zent­rale Piaätze - Messe- und Marktplätze. Typisch für Ungarn war jedoch die Verbreiterung der Hauptstrasse am Ende (Debrecen, Marosvásárhely, Székelykeresztúr, Miskolc usw.). In den Messe- und Marktstrassen und in deren unmittelbarer Nachbarschaft bildeten sich nicht nur Handelszentren (Läden), sondern auch Handwerks- (Werkstätten) und Ver­gnügungszentren (Gaststätten, Gasthöfe, Kneipen) sowie Verwaltungseinrichtungen (Gemein­derat, Stadtrat, Viehpass-stelle, Zollgebäude, Polizei usw.) heraus. Die Messen und Märkte bestimmten in vielen Fällen Grösse, Form und natürlich auch Platz der Bauten. In der Regel entstanden in der Nähe von Messe- und Marktplätzen grosse Häuser mit entspre­chenden Hofstellen. Dort wurden die zum Verkauf vorgesehenen bzw. gekauften Tiere, das für diese notwendige Futter, die Waren, landwirtschaftlichen Produkte und Fuhrwerke un­tergebracht. Charakteristische Gebäude der Märkte und Messen waren z. B. die Wagen­schuppen, die grossen Dorfwaagen, Brückenwaagen, Waagenhäuser, Viepass-stellen und Zollhäuser. Im Zusammenhang mit den Messen und Märkten entstanden bestimmte Berufsgruppen, eine bestimmte Lebensweise bildete sich heraus. Die bedeutendsten darunter waren die Treiber und Fuhrleute. Erwähnt werden müssen aber auch die Kaufleute, Garküchenbe­sitzer, Besitzer verschiedener Brat- und Backstände, die Viehfütterer, die Stadtkomödianten, die Bettler, die Wachen (die sowohl vor den als auch nach den Messen und Märkten die Zelte und Waren bewachten). Die Märkte und Messen haben mehrere spezielle Gebrauchsgegenstände hervorgebracht. Als wichtigste wären hier zu erwähnen Beförderungs- und Aufbewahrungsmittel, so z. B. die grossen Kisten und Truhen, Käfige bzw. Zwinger für Tiere, Wagenverdecke. Das Waren­angebot und der Käuferkreis bestimmten Charakter und Grösse der Messen. Es gab viele spezielle Faktoren, die den Charakter einer Messe bestimmten : Gepflogenheiten (die Art der Eröffnung der Messe oder eines neuen Marktplatzes, Art der Bekanntmachungen, Kauf­und Verkaufsrechte, Gültigkeitsdauer dieser Rechte), Mittel (Art der Masse und Gewichte), Rechte und Rechtsgewohnheiten (Zeit und Dauer der Messe, die Bekanntgabe der Messe, Höhe des Standgeldes, die unmittelbare Ausübung des Marktrechtes, die Rechtsprechung, besondere Kaufverbote, die Differenzierung der Stände, der Marktzoll, Standgeld usw.). 167'

Next

/
Thumbnails
Contents