Vezető a Déri Múzeum kiállításaihoz (Debrecen, 1978)

Deutscher Auszug

Werke „1514" über Dózsa von Gyula Derkovits sowie die Werke von Kálmán Gáborjáni Szabó, József Menyhárt zu erwähnen sind. Die Aquarelle und Zeichnungen stammen von Tibor Boromisza, György Kohán, László Holló, Géza Boross, Tibor Bakoss usw. Ferenc Medgyessy, einer der am stärksten wirkenden Meister der moder­nen ungarischen Plastik, ist gebürtiger Debrecener. Daher wird sein Lebens­werk auch mit besonderer Ehrfurcht durch das Déri-Museum gepflegt. Der Nachlass Medgyessys beträgt an die 3000 Stücke und ist ein sprechendes Beispiel dafür, welche Harmonie zwischen Tradition und Gegenwart ge­schaffen werden kann. Eine vier allegorischen Bronzeplastiken, die heute auf dem Déri Platz stehen, wurden 1937 auf der Pariser Weltausstellung mit dem Grand Prix ausgezeichnet. Die Plastiken und Zeichnungen, die in un­serem Museum ausgestellt sind, stellen die plastischen bzw. grafischen Vor­stufen eines Teiles einheimischer Denkmäler und Plastiken dar oder sie sind selbständige Kleinplastiken. Zu den bedeutendsten gehören die „Tän­zerin", der „Kleine Reiter", die „Wirschfrau", die „Stillende Mutter", Pläne für Grabstätten sowie für die Reiterdenkmäler von Hunyadi bzw. St. István usw. 396

Next

/
Thumbnails
Contents