A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 2006 (Debrecen, 2007)
Múzeumpedagógia - Porcsalmy János: Építésztörténeti stílusok rövid ismertetés műemléki és történelempedagógiai feldolgozásban
152 PORCSALMY JÁNOS Porcsülmy, János EINE KURZE DARSTELLUNG BAUHISTORISCHER STILE IN DENKMALBASIERTER GESCHICHTSPÄDAGOGISCHER AUFARBEITUNG Bei der Studie, die die bauhistorischen Stile mit pädagogischen Mitteln darstellt, handelt es sich im Grunde genommen um einen Dialog, der sich auf die Zusammenwirkung von Text und Bild, Ton und Dia gründet. Die zu vermittelnden Kenntnisse werden den Altersbesonderheiten der Schüler sowie dem Prozess historischer Erkenntnis angepasst. Auf den ersten Blick mag diese Methode äußerst konservativ erscheinen, aber sie bietet durch Hilfsmittel zur Kontrolle der Aneignung der Kenntnisse, Aufgabenblätter, ein effektives, klassisches Arsenal von Wissensvermittlung. Thematisch gesehen gibt sie von den Baustilen über die Architektur des Mittelalters einen Überblick. In der ersten Einheit geht es um die Baukunst des frühen Christentums, in der zweiten um die von Byzanz, in der dritten um die des Islams und in der vierten um die Romanik. Sie behandelt die wichtigsten strukturellen Besonderheiten und geht auch auf die Ornamente ein. Die charakteristischsten Gebäude werden in einem Verzeichnis empfohlener Bilder bzw. Dias angeführt und in Form von Bildern oder Modellen veröffentlicht.