A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 2004 (Debrecen, 2005)

Régészet, ókortudomány - Keszthelyi Ágnes. Die altägyptische Waffensammlung im Déri Museum

Agnes Keszthelyi DIE ALTÄGYPTISCHE WAFFEN SAMMLUNG IM DÉRI MUSEUM Wenn sich jemand in Ungarn für die Geschiche, Kunst und das Leben der alten Ägypter interessiert, braucht nicht bis nach Ägypten zu fahren, um seine Neugierde zu befriedigen. Auch hier, in Ungarn hat man die Möglichkeit, eine Menge von wertvollen und interessanten Gegen­ständen dieser Kultur zu betrachten. Die für diese Epoche der Weltgeschichte Interesse zeigen, wissen, dass sie in Budapest, in dem Kunsthistorischem Museum eine ständige Ausstellung aus altägyptischen Fundstücken finden. Die meisten von ihnen haben aber keine Achnung davon, dass es auch eine zweite solche Ausstellung gibt. Debrecen musste lange warten, bis es ein eigenes Museum hatte. Die Blütezeit der Gründung von Museeen bedeuteten die 1850-1870-er Jahre. Diese Stadt konnte ihr erstes Museum erst in 1902 eröffnen. Am Anfang war es ein durchschnittliches, provinziales Museum. 1920 erschien aber auf der Bildfläche Frigyes Déri, der seine riesengroße, aus mehreren tausend Stücken bestehende Sammlung zur öffentlichen Sammlung machen wollte. Er teilte den Stadtvätern mit, dass er sie der Stadt schenken will. So wurde das Museum von einer Minute auf die andere zu einem besonders reichen und vielfaltigen Kulturpalast. Bei einem Teil - genauer gesagt, bei 512 Stücken - dieses Materials handelt es sich um altägyptische Fundstücke. Déri, der die Objekte nicht nur sammelte, sondern sie im Rahmen eines Katalogs auch Stück für Stück beschrieb, teilte die in seinem Besitz stehenden altägyptischen Gegenstände in 8 Gruppen ein: 1. Statuen, Reliefs 5. Götterbilder 2. Mumien 6. Amulette und Votivgaben 3. Altägyptische Waffen 7. Kleine Gefäße 4. Verschiedene Sachen, Überreste 8. Textilien Innerhalb dieser Fundstücke war er auf die Waffen besonders stolz. Er nannte sie „die Krö­nung dieser Sammlung". Interessant ist, dass er in seinem Katalog - im Gegensatz zu den anderen Stücken - über die Waffen kaum etwas schrieb. Dafür gibt es - meiner Meinung nach - eine ganz simple Erklärung. Der Katalog über die Objekte der Sammlung erschien im Jahre 1922. Die erste Fachliteratur, die sich mit den altägyptischen Waffen - professionell - beschäftigte, erst 1926. Frigyes Déri und seine zur Hilfe gerufenen Fachmänner hatten also keine Fachliteratur, auf die sie sich hätten stützen können. Infolge dieser Umstände ist die Altersbestimmung dieser Stücke in jedem Fall, die Bestim­mung der Art der Waffen in zwei Fällen falsch. 109

Next

/
Thumbnails
Contents