A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1994 (Debrecen, 1996)

Történelem - G. Szabó Botond: Der Kirchendistrikt der Reformierten Kirche jenseits der Theiss während des Freiheitskampfes von 1849

Botond G. Szabó DER KIRCHENDISTRIKT DER REFORMIERTEN KIRCHE JENSEITS DER THEISS WÄHREND DES FREIHEITSKAMPFES VON 1849 Diese Quellenmitteilung liefert den Beweis, welch bedeutende Rolle der Kirchendistrikt der Refor­mierten Kirche jenseits der Theiss während des Freiheitskampfes von 1849 gespielt hat. Angesichts des­sen, da& der Protestantismus in Ungarn häufig als ideologischer Hintergrund für die ständischen Unab­hängigkeitskämpfe gegen die Habsburger diente, wird die nationale Verpflichtung der reformierten Kir­che von der öffentlichen Meinung gem idealisiert. Die Mitteilungen Nr. I. und II. dienen einer realen Bewertung von Schriftstücken, die im Fieber der Revolution verfaßt wurden, indem klargestellt wird, zu was für Vorsichtsmassnahmen die führenden Kräfte in Debrecen und die Leitung des Reformierten Kol­legiums gezwungen waren, als in Form eines Wandanschlags ein aufrührerischer Studentenvers gefunden wurde, welcher zur ??? Befreiung vom Wiener Joch aufrief. Die Quellen Nr. III. und IV. sind zwei Rundschreiben des re­formierten Superintendenten István Szoboszlai Pap, in welchen er „zur Rettung der geliebten Heimat,, um die Spende von Glocken und Abendmahlsgeschir bittet und die Erhaltung der Religionsfreiheit mit dem Erfolg des Sclbstvertcidigungskampfes in Zusammenhang bringt. Die Predigt des ??? Landseelsorgcrs Dániel Kosa (V.) gibt ein Beispiel dafür, wie die Seelsorger im Kreis ihrer geme­inden Hunderten über die Pflicht zur Landesverteidigung berichteten. Die letzte Mitteilung nach der Niederschlagung des Freiheitskampfes, die theologische Nachricht eines Rundschreibens von István Szoboszlai Pap, mahnt in Berufung auf die königliche Sicherheitsve­rordnung zu Bußfertigkeit und zu Gehorsam gegenüber der weltlichen Obrigkeit (VI.). Dem Erscheinen dieser Mitteilung unmittelbar voraus gingen die Besetzung und Bedrohung der Stadt Debrecen, „des aufrührerischen Nestes,,, durch die russischen Truppen. Zusammenfassend darf gesagt werden, daß ob­wohl man sich zu Friedenszeiten in der Öffentlichkeit betont loyal äußerte, die Vertreter der reformi­erten Kirche sich — schon seit Jahrhunderten, so auch 1849, in ihrem religiösen wie auch nationalen Epfinden verletzt —, in den Dienst der Unabhängigkeitsbewegungen gestellt sahen. 130

Next

/
Thumbnails
Contents