A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1992-1993 (Debrecen, 1994)

Természettudomány - Juhász Lajos–Vas András: Untersuchung höhlenbewohnerder Vogelpopulation auf den waldigen Heiden des Hajdúság, in einem Hartholzauenwald

Lajos Juhász—András Vas UNTERSUCHUNG HÖHLENBEWOHNENDER VOGELPOPULATION AUF DEN WALDIGEN HEIDEN DES HAJDÚSÁG, IN EINEM HARTHOLZAUENWALD. Im Laufe unserer Forschungen in einem, 10 km von Debrecen entfernt liegenden Hartholzauen­wald (Fraxino pannoicae — Quercetum) haben wir die Population der höhlenbewohnenden Vogelarten, und ihre Veränderung untersucht. Im Interesse der Vermehrung der Individuenzahl und der gründlichen Erkennung der Populationseigenschaften, haben wir eine aus 50 Höhlen bestehende künstliche Nestsi­edlung ausgebaut. Zur Untersuchung des individuellen Populationsaufbaus einzelner Arten (Buntpecht, Meisenarten), haben wir seit 1986 ständige Markierungen vorgenommen mit spontaner und gerichteter Probenentnah­memethode, die die Grundlage unserer Untersuchung über das Alter, über die Geschlechtsspaltung und zur Schätzung der Individuenzahl der Populationen war. Nach den bisherigen Untersuchungen bilden 17 Vogelarten die höhlenbewohnende Vogelgemeins­chaft. Aus diesen brüten 13 Arten faktisch und ständig, vermuteter Nister ist 1 Art (Wendehals), in Höhle nistet 1 Art (Rotkelchen), und ständige Streicher sind 2 Arten (Grauspecht, langgriffiger Baum­läufer). In der Nistenperiode macht die höhlenbewohnende Vogelpopulation 40% der vogelgemeinschaft des Waldes aus. Alljährlich machen sie fluktuirend zur schein 20-—40% der im Wald insgesamt marki­erten Individuen aus. In 2 Jahren haben 6 Arten in der künstlichen Hohlensiedlung gebrütet. Beinahe 60% der ausgeleg­ten Höhlen sind durch nistende Paare belegt worden, außerdem sind die geschützten Haselmßuse in bedeutender Anzahl eingesiedelt. Auf dem Gebiet hatten wir als Resultat, der seit 6 Jahren regelmäßig durchgeführten Markierungen und Verfangungen, des Alter und die Geschlechtsspaltung von 5 Arten auf Populationsniveau unter­sucht. Die meist zu den "r" Strategisten zählenden, höhlenbewohnenden Vögel sind nach ihren Alter die klassischen jung werdenden Typen (z.B.: Kohlmeise) aber bei den einzelnen Arten ist die Altersvertei­lung weit ausgegliechener (z.B.: Sumpmeise). Bei der Untersuchng des Alters und der Geschlechtsspal­tung der Kohlmeise als vorrangig untersuchter Art, haben wir die Signifikationswerte des Korrelationsquotients auch kalkuliert. Die Alter — Geschlechtsverhältnisse zeigen Korrelations-ähnlich­keit, die Winterperiode ausgenommen. In dieser Zeit kommt die Dominaz der jungen Männchen in erhöhtem Maße zur Geltung. Die höhlenbewohnende Vogelgemeinschaft des Waldes ist stabil, sie repräsentiert einen bedeuten­den biologischen und Naturschutzwert von großer Diversität, der mit der Ausgestaltung künstlicher Nes­tenplätze erfolgreich vermehrbar ist. 50

Next

/
Thumbnails
Contents