A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1992-1993 (Debrecen, 1994)

Művelődéstörténet, irodalomtörténet - Kormos László: Verbindungen Debrecens und der reformierten Kollegiums mit der europäischen Universitäten in der Aufklärungzeit

Ézsaiás Budai hat das Lehren im 1794 angefangen. Sein erstes bedeutendes Werk war "Commentatio de causis eulturae." 41 Mit seinem Namen ist nicht nur die Einleitung der Klas­sik-philologie verbunden, sondern noch mehr das Betrieben der Lehrbuchausgabe, Darin be­kam eine wichtige Role das Lehren der Naturkunde und Botanik. Sein ausgezeichneter Unterstützer war Sámuel Diószegi, der einstige Student in Göttingen, der verrichtete mit se­inem Botanischen — und Kräuterlehrbuch in der heimischen Verbreitung der Botanik grund­legenden Dienst. Ézsaiás Budai hatte in der Zubereitung der Unterrichtsordnung des Kollegiums eine leitende Rolle. Seine historischen Werke wurden überall im Land zu Lehr­buch geworden (Die Historie Ungarns, Historie der alten gelehrten Welt). (2) Die Erkenntnis der Kulturhistorischen Mission hatte zur Folge die Beschleunigung der Lchbuchausgabe. Damit hang zusammen die Fertigung der Lehrbuchillustrationen, die Einle­itung des Zeichenunterrichts, und die Verbreitung der Kupfertechnik, welcher wurde auch in Ausland nützlich gemacht. (3) Die Gründung der Studentenvereine zeigt auch Wirkungen aus Deutschland. In Hei­delberg, Göttingen und Jena wurden die verschiedenen Vereine gegründet. Bálint Kis, der Senior in Békésbánát, als Studenter in Jena sah die aufblühenden Vercinarbeit. Professor Pál Sárvári verwirklicht seine göttingischen Erfahrungen, als die älteren Studenten verbünden sich mit der Professorenschaft zur geistlichen Entwicklung der Schule. Die Professoren schreiben die Bücher, und die Studenten machen dazu die Illustrationen (naturkundische Abbildungen, Landkarten, geometrische Zeichungen usw.) Die gemeinsame Arbeit mit der Professoren­schaft wirkt blühend unter Sárvári, und weist ein einzigartiges Vorbild der Kunstwerke in der Geschichte des Kollegiums auf. 42 (4) Die statistische Aufarbeitung, welche als Folge der Aufklärung sich entwickelte, zeigt aus Kulturhistorischen Hinsichten einen Fortschritt. Die wurde — nach István Hatvani Initi­ative — von Daniel Eresei nach seiner Heimkehr von Göttingen eingebürgert. 43 Ebenso das Anfangen des Ausübens der vergleichenden Geschichte, was zu dem Namen Józsefs Péczely gebunden ist, der seine Studien in Göttingen absolviert hat. Als Volendung ist es schicklich zu sprechen von diesen ausländischen Hilfsakzionen, die dem Kollegium in Debrecen zur Hilfe eilten, welche die ausgedehnten freundlichen und be­kanntschaftlichen Verbindungen des Kollegiums, und die Bewertung seiner Unterrichts — und Erzieherarbeit anzeigen. An dem Hilfsruf, im Brief mit der Begegnung: "Calamitas ac periculas. . ." (Zwischen Elend und Gefahren geboren), geschickt von der Professorenschaft, datiert am 2. Oktober 1753, entstand die englische, schweizische, holländische Stiftung. Damit wurde ergänzt die im 1752 verbietete städtische Unterstützung, welche zur Erhaltung der Professorstälungen diente. So wurde das Kollegium von der Zerstreung gerettet (was Pápa und Patak nicht vermeiden konnte.) Zwischen Skylla und Charibdis lebende, zwischen politischer Unterdrückung und Zweifeln bangendes mit seinen materielen sorgen in schwere Lage gezwungenen Kollegium — war Debrecen durch die Hilfe und Unterstützung der europischen Reformierten — wie Ferenc Pethe schreibt "der Schauplatz der grossen Schule der ungarischen Aufklärung, die mit Eu­ropa Schritt halten konnte." 41 I. Borzsák: Budai Ézsaiás és a klaszika-filológiának kezdetei. Budapest, 1955. J. Péczcli: Emlékbeszéd Budai Ézsaiás felett. 1841. J. Zoványi: A tiszántúli református egyházkerület története. 1939. Ratio instituionis 1804. Álmosd. 42 Béla Tóth: Rézmetesző diákok. 43 I. Hatvani und dann auch D. Eresei beschäftigten mit Statistik in Ungarn. 44 Senior J. Péczeli lernte in Debrecen, im Jahr 1778 war Senior, er redigiert und herausgibt: Mindenes Gyűjtemény (Erste ungarische wissenschaftliche Zeitschrift) Biographie von Peczeli in Sárospataki Füzetek. 1869. (Auch von Universität zu Göttingen. Briefe von P. Sárvári aus Göttingen in. TtREL. I.l.j. Bálint Kis Pfarrer und Senior war in Szentes. Ein Historiker und Lehrbuchverfasser. L.Konnos: A reformkori tudós lelkipásztor, er redigiert Kis Bálint: A békés-bánáti református egyházmegye tör­ténete. (1836) Békéscsaba-Szeged 1992. 45 Englische Fundation in TtREL II.22.a. l.d. Schweizerische Fundation, TtREL. II.22.a. 16. Holländi­sche Fundation, TtREL. II.22.a. 9.d. 415

Next

/
Thumbnails
Contents