A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1992-1993 (Debrecen, 1994)

Néprajz - Vajda Mária: Gestenspache. Über den Gang als nonverbales Kommunikationsmittel

Wirkung auf den Gang der Bundschuh macht ihn (z. B. schlampig, der Holzschuh schlürfend). Nach dem Weglassen der Volkstracht verändert sich der Gang, die Haltung wird zwangsloser. Aus der Gangart des Menschen kann man die individuellen Eigenschaften, den Charakter leicht schlußfolgern. Eine Reihe von Archivquellen beweisen, daß unsere Vorfahren das Kennen der Bewe­gungs- und Gangart des Einzelnen charakterologisch für wichtig hielten, weil sie das Erkennen leichter machte. Der Gang der Frauen bringt ihr sexuelles Verhalten zum Ausdruck. Das intensive Hüftenwiegen beim Gehen dient der Betonung des sexuellen Bezuges der Beckengegend. Auch als Folge und Symptom körperlicher Behinderungen, Schmerzen und verschiedener Krank­heiten kann sich eine typische eigenartige Gangweise entwickeln. 359

Next

/
Thumbnails
Contents