A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1992-1993 (Debrecen, 1994)

Néprajz - P. Szalay Emőke: Keramik aus Hódmezővásárhely im Déri-Museum

Emőke P. Szalay KERAMIK AUS HÓDMEZŐVÁSÁRHELY IM DÉRI-MUSEUM Das bedeutendste Töpferzentrum der ungarischen volkstümlichen Töpferei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Hódmezővásárhely. Über dieses Töpferzentrum wurden zwar meisterhafte Darstellungen angefertigt, sie präsentierten nur das Material des Museums in Hódmezővásárhely und das des Ethnographischen Museums. Das Bild über die Töpferei in Hódmezővásárhely wird duch diese Studie bereichert, indem sie die mehr als hundert Stücke der hiesigen Keramik im Déri Museum zeigt. Die grösste Gruppe der im Déri-Museum aufbewahrten Gegenstände bilden die 25 Schüsseln und Tel­ler. Sie beweisen zugleich, warum die Hódmezővásárhely Töpfer eben Schüsselmacher genannt wurden. Alle Schüsseln und Teller sind Zierstücke; viele von ihnen sind Schüsseln mit wohlgeformtem Rand, sog. formás tál. Die nächste Einheit bilden ebenfalls Ziergefäße, die beliebten kleinen Schnapsflaschen, Bouteillen. Das Déri-Museum besitzt 13 Krüge, die sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Dekorierung sehr ab­wechslungsreich sind. Ziergefäße waren auch die verschiedenen Kannen, von denen 7 im Déri-Museum aufbewahrt sind. Ein seltsames Stück ist der Scherzkrug (Vexierkrug), der verhältnismäßig jung ist, er wurde erst 1828 verfertigt. Schalen, Näpfe und Töpfe vertreten die Marktwaren, die in Form und Ver­zierung große Mannigfaltigkeit zeigen. Als ganz spezielle Stücke unter dem Alttagsgeschirr gelten die sogenannten "Patenttöpfe", in denen man den Wöchnerinnen das Mittagessen brachte. Neben den bauchigen Töpfen sind hier auch zwei Grunformen der Weinbehälter zu finden; die flache Feldflasche und die aus sechs kleinen liegenden Fässern pyramidenförmig aufgebaute Feldflasche. Körbchen mit durchbrochener Wandung, ein frauenförmiger Gewürzbehälter, eine Kanne mit Männer­kopf (Mischka) und ein Lichtzieher stellen im Déri-Museum die Tätigkeit der Töpfer aus Hódmezővá­sárhely dar. 309

Next

/
Thumbnails
Contents