A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1989-1990 (Debrecen, 1992)

Muzeológia - Töll László: A Déri Múzeum japán kardjai

Márta Sz. Máthé ANGABEN ZU DEN JAHREN FLÓRIS RÖMERS IN DER TRANSTHEISSGEGEND (1877-1889) Gedenken zu seinem hundertsten Todestag Flóris Romer, Schöpfer der ungarischen Archäologie und Begründer des Blattes „ Archaeologiai Ér­tesítő" , verbrachte die letzten Jahrzehnte seines Lebens als Benediktinerpater auf der kanonischen Pfrün­de der Diözese zu Nagyvárad. Als er dorthin kam, begann er, sich mit der Geschichte der Biharer Land­schaft intensiv auseinanderzusetzen, ebenso wie mit ihner Archäologie und ihrer Volkskunde. Doch inte­ressierte er sich auch für die Naturwissenschaften ; und es gibt auch Zeugnisse davon, dass er an der Sozio­logie interessiert war. Zu den letzten Werken seines Lebens gehört das sog. „Bihari Útinapló" (dt. : Biha­rer Reisetagebuch), das erstmals 1974 im Jahrbuch des Déri-Museums abgedruckt wurde. Der Nachlass von Römer gelangte zum Teil nach Budapest (Széchenyi-Landesbibliothek, Landesdenkmalamt, wäh­rend der andere Teil noch verborgen ist. An dieser Stelle veröffentlichen wir einen Teil seiner Korrespon­denz, die im Archiv des Reformierten Kirchendistrikts der Transtheissgegend sowie im Historischen Da­tenarchiv des Déri-Museums aufbewahrt ist. Der eine Brief war an Mihály Könyves Tóth, den reformierten Seelsorger, gerichtet, welcher 1848 sein Mitgefangener war. Hier veröffentlichen wir auch das Bruchstück eines Briefwechsels, der sich im In­teresse des Erfolges des Archäologenkongresses 1876 entspann. Hieraus geht hervor, dass Romer den Versuch unternahm, die verwandtschaftlichen Bande zwischen der Gutsbesitzers Familie Tardy aus Bi­har und dem Wiener Seelsorger Tardy Hermann aufs Neue zu knüpfen. 499

Next

/
Thumbnails
Contents