A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1989-1990 (Debrecen, 1992)

Történelem - Jakiminska, Grazina: Ungarn in Lublin während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und im 17. Jahrhundert

Der letzte Teil der Studie ist einer Familie gewidmet, über die der Verfasser sehr viel Informationen zusammentragen konnte. Es handelt sich hierbei um die Familie Tessnyadi; und zwar um die Gebrüder Mihály und Benedek, wobei über Mihály und dessen Familie weitreichendere Informationen vorliegen. Er war Weinhändler und verstarb - wie auch seine Frau Dorottya - im Jahre 1590. Aus der Ehe waren zwei Töchter - Katalin und Zsuzsanna - hervorgegangen. Über diese, ihre Ehemänner und ihr ererbtes Haus sowie dessen Aufteilung wird der Leser genau informiert. Die erste Frau von Benedek hiess Juszti­na. Sie verstarb 1595. Seine zweite Frau hiess Regina. Die Ehe blieb kinderlos. Benedek verstarb 1599. Sein Testament sowie sein Besitzinventar konnten ausfindig gemacht werden. Als Zusammenfassung der Studie stellt der Verfasser fest, dass die Ungarn seinerzeit nur einen gerin­gen Prozentsatz der Einwohnerschaft ausmachten. Sie betrieben verschiedene Berufe, doch waren sie nie in städtischen Ämtern beschäftigt. Anhand der Forschungen läss sich feststellen, dass die Ungarn stets in Verbindung zu ihrer Heimat blieben. Da sie jedoch mit Polinnen verheiratet waren, gingen sie früher oder später in die polnische Einwohnerschaft der Stadt ein. 224

Next

/
Thumbnails
Contents