A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1989-1990 (Debrecen, 1992)

Történelem - Krankovics Ilona: ein stürmisches Jahrhundert in der Geschichte von Debrecen, 1564–1664

Ilona Krankovics EIN STÜRMISCHES JAHRHUNDERT IN DER GESCHICHTE VON DEBRECEN (1564-1664) Die Arbeit von Boldizsár Barta stellt eine ausserordentlich wertvolle Quelle für die Geschichte der Stadt in den Jahren zwischen 1564 und 1664. Er schreibt dort von den Mühen der Stadt, eine „relative" Eigenständigkeit zu bewahren, und verrät doch so viel mehr, weil er uns einen Einblick in den Alltag der Besatzungsgeschichte des 17. Jahrhunderts gewährt. Diese Serie kritischer Jahre nahm ihren Anfang 1657. Nach dem Polenkriegszug von György Rákó­czi II. konnte das Fürstentum Siebenbürgen, nun zum Spielzeug und zum Kampfplatz der beiden Gross­mächte geworden, der Stadt weder gegenüber den türkischen noch den örtlichen Vertretern des Königli­chen Ungarn genügend Schutz bieten. Für Debrecen waren eben diese Jahre von Entscheidung, da die im Schatten der Fürstenmacht über ein halbes Jahrhundert hinweg genossenen — relativ ausgeglichenen und beständigen-Beziehungen der Stadt sowohl zu den Türken als auch zum Königtum in Gefahr geraten waren. Der Kriegszug von Szejd sowie der Fall von Nagyvárad 1660 erschütterten die Bürger der Stadt der­massen, dass sie spürten, sie müssten all das, was ihnen widerfahren ist, als Lehre für die Nachwelt vor dem Vergessen bewahren. Auch Boldizsár Barta hält dies in der Einleitung zu seinem Werk für die wichtigste Aufgabe. Im Jahre 1666 erblickte die „Rövid Chronika" (dt. Kurze Chronik) in der Druckerei zu Debrecen das Licht der Welt. Die Bedeutung der ersten Ausgabe wird dadurch erhöht, dass es sich hierbei um die einzige derartige Veröffentlichung der Stadt aus jener Zeit handelte, ganz bis hin zum Jahre 1692. In der Bibliothek des Reformierten Kollegiums zu Debrecen befindet sich ein Exemplar der Originalausgabe der Chronik, doch leider ist dies mangelhaft. Von 1822 bis 1831 wurde — abgesehen vom Jahrgang 1827 — die Chronik in dem sogenannten Debrecener Ungarischen Kalendárium fortlaufend veröffentlicht. Ebenfalls in der Bibliothek des Reformierten Kollegiums befindet sich ein Druck ohne Angabe der Druckanstalt, welcher auch eine Gedenkschrift in Latein zur Brandschatzung von Caraffa von János Pó­salaki enthält. Wie populär die Kurze Chronik war, zeigt sich darin, dass sie oft vervielfältigt wurde, was ausnahmslos vor der zweiten Ausgabe geschehen ist. 163

Next

/
Thumbnails
Contents