A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1988 (Debrecen, 1990)

Irodalomtörténet, művelődéstörténet - Szilágyi Ferenc: Carmen Gratulatorium in Latein und Ungarisch aus dem Jahre 1794

Ferenc Szilágyi CARMEN GRATULATORIUM IN LATEIN UND UNGARISCH AUS DEM JAHRE 1794 Zum 5. Juli 1794, als Graf József Károlyi zu seiner Bestallung in die Oberge­spanschaft von Szatmár durch Debrecen reiste, erschienen in der Debrecener Druckerei von Mihály Szigethy zwei Gedichtwerke. Von Carmen inaugurale wurde schon früher der Beweis erbracht, dass es sich hierbei um das Werk eines der grossen Dichtersöhne der Stadt Debrecen, um das Werk von Mihály Vitéz Csokonai, handelt. Doch wer mag der Dichter dieses in Latein und Ungarisch verfassten namenslosen Gedichtes sein, das von einigen ebenfalls Csokonai zugeeignet wird? In der vorliegenden Arbeit wird eine Antwort auf diese Frage gesucht, indem der Verfasser durch stilarische Vergleiche und zeitgenössische Aufzeischnungen den Beweis bringt, dass das hier behandelte Werk eine Arbeit des Senioren József Lengyel, eines Kommilitonen von Csokonai ist. Besagter József Lengyel verschaffte sich später auch durch das Verfassen klerikaler Gesänge einen Namen, und er galt seinerzeit als einer der hervorragendsten Deklamatoren von lateinischen Gedichten an der Hochschule. Diese beiden Gelegenheitsgedichte in Latein und Ungarisch stellen das hohe Niveau anschaulich dar, auf das das quantitierende Dichten in Latein am Reformierten Kollegium zu Debrecen gelangt war. 363

Next

/
Thumbnails
Contents