A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1988 (Debrecen, 1990)

Történelem - Hetey Sándor György: Debrecen und Umgebung auf den Reiterparaden 1920–1988

Pferdeliebhabern die Parad'eaufzüge bewundern konnte. Im Jahre 1965 nahm dann jene Idee Gestalt an, wonach die Puszta-Attrakition in den Mittelpunkt gerückt werden muss, mit anderen Worten in Mátá sollen die Pferdehirten und Dres­seure ihr Können zur Schau bieten. Aufgrund grosser finanzieller Unterstützung durch den Hortobágyer Fremd'enverkehrsverband, wie er sich heute nenne, konnten hier internationale Veranstaltungen und ein Turnierplatz von Weltniveau ins Le­ben gerufen werden. Die Eröffnung durch die erstrangigen Reiter und Pferde aus dem ganzen Land gilt mit dem Aufmarsch aller Teilnehmer als einmalige Attrak­tion ihrer Art in Mitteleuropa. Auch an anderen Orten des Bezirkes Hajdú-Bihar haben die Pferdeparad'en ihr Zuhause. So zum Beispiel bei den Hajdúszoboszlóer Reitertagen Ende Juli, bei den Jahresabschlussfeierlichkeiten an der Debrecener Landwirtschaftuniversität sowie einmal auch zur Eröffnung des 20. Hajdúságer Faschings. Das Reiterban­derium des Bezirkes Hajdú-Bihar trat in die Fussstapfen seiner Vorgänger und es gelang ihm bei der Parade zum Internationalen Husarentreffen 1988 in Budapest, an seinen Erfolg von 1906 zu erinnern und die Zuschauer auf den Strassen von Budapest zu riesigem Applaus hinzureissen. Diesen Erfolg teilten sich mit ihnen auch die Reiter aus Hajdúszoboszló, Kába, Püspökladány und Létavértes. 205

Next

/
Thumbnails
Contents