A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1987 (Debrecen, 1988)

Természettudomány - Szathmáry László: Antropologischer Abriss der Bronzezeit der Grossen Ungarischen Tiefebene

Bronzezeit auch intensiv betriebenes Gebiet für die anthropologische Forschung war. Bei kritischer Betrachtung kann man das aktuelle Bild auch aus den Fundkatastern und Zusammenfassungen beurteilen (Ery, 1968, Lipták, 1969, Kiszely, 1969, 1979, Farkas, 1974, Zoffmann, 1980, 1984b, Szathmáry, 1984). Die aus den interdisciplinaren Forschungen stammenden Erkenntnisse bilden den bedeutenden Teil der sich um die Rekonstruktion der Bronzezeitpopulationen bemü­henden Analysen. Diese erstrecken sich auf paleodemografische Frage (Acsádi, Nemes­kéri, 1970, Nemeskéri, 1970), paleoserologische Aspekte (Farkas, 1970, Lengyel, 1972, 1975, Lengyel, Farkas, 1972), Trepanationsprobleme (Bartucz, 1966, Farkas, 1975a, 1976, Szathmáry, 1980a), auf die qualitativen Charakteristika der Skelette und die paleopathologischen Beziehungen (Farkas, Marcsik, 1975). Wegen der individuellen Erklärungen verdienen die Publikationen von T. Tóth (1970,1971, 1972a, 1972b, 1973, 1977a, 1977b, 1979, 1980, 1986) besondere Aufmerksamkeit. Über den Zustand der Zähne boten die Studien von K. Tóth und Sonkodi Informationen (Tóth, 1970a, 1970b, Tóth, Sonkodi, 1972). 3. Methode und Material Die Untersuchung erstreckt sich auf 11 Schädelmasze (Martin, 1928 = M; Ml, M8, M9, M20, M45, M48, M51, M52, M54, M55, M66). Die Gruppierung nach der Variante M3 des Programmes BMDP (1977) geschah mit dem Weglassen der ausser­halb der dreifachen Streuung liegenden Fälle so, dass ich den Variantenumfang in fünf gleiche Teile aufteilte. Der kritischste Teil der Analyse ist, dass in dem unter suchten Gebiet Urnen- und Skelettbestattungen gleichzeitig vorkommen. Daher kommt die Fehlermöglichkeit unserer Schlussfolgerungen, weil diese nur auf der Auswertung der Schädelfunde der Skelettbestattungen basiert. Auf diese Weise kam es zur Untersuchung von 181 männlichen und 169 weiblichen Schädelfunden. Die Einteilung und Nummerierung der Funde gemäss Fundort ist folgende : Fundort Männer Frauen FRÜHE BRONZEZEIT Pitvaros {Farkas, 1971) 1—6 1—7 Kétegyháza {Marcsik, 1978) 7—8 8 Röszke (Farkas, 1975a) — 9 Balmazújváros (Marcsik, 1978) 9 — Dévaványa—Barcé (Marcsik, 1978) 10 — Debrecen—Duna Hügel (Marcsik, 1978) 11 — Debrecen—Basa Hügel (Marcsik, 1978) 12 — Hortobágy—Halász Hügel (Szathmáry, 1980a) 13 — Sárrétudvari—Balázs Hügel (Szathmáry, 1980a) 14 — Hódmezővásárhely—Kökénydomb, Szabó Gehöft (Farkas, 1975a) — 10 Deszk-A (Farkas, 1975a) 15 — Szőreg-I (Farkas, 1975a) 16 — Rákóczifalva—Kastély domb (Farkas, 1975a) 17 — Szőreg-C (Farkas, 1975a) 18—23 11—18 Mokrin (Farkas, Lipták, 1971) 24—82 19—81 MITTLERE BRONZEZEIT Kelebia (Lipták, 1957) 83 82—85 Nagydobos (Szathmáry, 1980a) 84 — 57

Next

/
Thumbnails
Contents