A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1985 (Debrecen, 1986)

Irodalomtörténet, művelődéstörténet - Tóth Béla: Die Wirkung der Philosophie Locke’s in Debrecen

Béla Tóth DIE WIRKUNG DER PHILOSOPHIE LOCKE'S IN DEBRECEN Im 18. Jahrhundert wurde am Reformierten Kollegium zu Debrecen, das das kulturelle Zentrum nicht nur der Stadt sondern des gesamten Transtheissgebietes darstellte, neben der Theologie auch Philosphie gelehrt. Diese wurde im 17. Jahrhundert nach den Lehren von Pierre Ramée und später nach denen von Descartes vermittelt. Ab Mitte des neuen Jahrhunderts drang die Auffassung Wolfi 's immer mehr vor, doch daneben traten schon in den 40er Jahren die Lehren von J. Locke auf. So stellte beispielsweise Professor György Maróthi (1738—1744), der den Grossteil seiner Studien an den noch später zu erwähnenden Universitäten in Holland, in der Schweiz und in England, absol­viert hatte, in seinen Vorlesungen zur griechischen und römischen Altertumskunde die Gesellschafts­ansichten Locke's vor, in erster Linie die Rechte des Volkes gegenüber seinen Herrschern. Natür­lich tat er dies, ohne die Quellen zu benennen, denn das war wegen der Habsburgischen Unterdrük­kung unmöglich. Aber auch in seinen Geographie- und Geschichtsvorlesungen liess Maróthi die Aufassung Locke's über die Religionstoleranz laut werden. Und in übertragenem Sinne erschienen dann in den Theorien und in der Praxis der Studenten Maróthis die Gedanken des grossen Philo­sophen zur Erziehung. Zur Verbreitung der Ansichten Locke's und seiner Denkweise trug aber auch das Lehrbuch des Züricher Hochschullehrers J. J. Breitinger bei, welches 1742 in Debrecen unter dem Titel Anis cogitandiprincipia von Professor Sámuel Szilágyi herausgegeben wurde. In einem gesonderten Buch über die Erziehung des Kleinkindes sprach der Arzt und Schriftstel­ler István Weszprémi von den Erziehungsideen Locke's. Auch in den Werken von István Hatvani, dem grössten Debrecener Wissenschaftler jener Zeit, werden die Gedanken Locke's zur Sprache gebracht. In Wirkung der Lehren Locke's ging der Impuls eines der bedeutendsten Ideale des 18. Jahr­hunderts, der Natur zu folgen und den klaren Geist in den Vordergund zu stellen, nicht nur auf Debrecen, sondern auf ganz Ungarns aus. 435

Next

/
Thumbnails
Contents